Ausdehnung ins Überall

Wenn wir ins Weltall schauen, ist die überwiegende Mehrheit der Galaxien rotverschoben. Sie bewegen sich von uns fort, und je weiter man nach draußen sieht, desto schneller werden sie. Das bringt nicht unbedingt eine Rückkehr zu der besonderen Position im Zentrum des Universums mit sich, die der Erde im Altertum zuerkannt wurde. Da es der Raum ist, aus dem das expandierende Universum besteht, und nicht die sich von uns fortbewegenden Galaxien innerhalb des Raums, entfernt sich jeder Teil von jedem anderen Teil. Das bedarf wohl einer kurzen Klarstellung.

Das einfachste Denkmodell ist eine zweidimensionale Entsprechung. Stellen Sie sich eine flache Gummiplatte vor, auf der Pailletten angebracht sind. Jede Ecke der Gummiplatte wird von jemandem festgehalten, und dann ziehen alle das Gummi gleichzeitig in alle Richtungen. Suchen Sie sich jede beliebige Paillette aus, die die Erde darstellen soll. Jede andere Paillette wird sich von Ihnen fortbewegen. (Dies wird manchmal auch als Oberfläche eines sich aufblähenden Luftballons beschrieben, aber ich halte das für verwirrend, da sich die Expansion in diesen Beispielen in den beiden Dimensionen des Gummis abspielt und keine Expansion des dreidimensionalen Raums darstellt, wie es beim Universum der Fall ist.) Beachten Sie außerdem, dass die Pailletten sich nicht im Verhältnis zum Raum (Gummi) bewegen. Es ist der Raum selbst, der expandiert. Eine Paillette bewegt sich nicht, verglichen mit dem Stück Gummi darunter.

Immerhin fand Hubble noch ein paar Galaxien, wie etwa die M31 im Sternbild Andromeda, die sich nicht von uns entfernen, sondern sich auf uns zu bewegen. Wie Slipher es vorausgesagt hatte, waren sie blauverschoben. Sie erwiesen sich als die uns am nächsten gelegenen Galaxien, bei denen die Expansion des Universums die geringsten Auswirkungen hatte und durch die Gravitationskraft überwunden werden konnte. Zwar expandiert das Universum weiterhin zwischen ihnen und uns, aber diese Galaxien rasen durchs All schneller auf uns zu, als die Ausdehnung des Raums sie fernhalten könnte.

Für Hubble waren die Auswirkungen seiner Entdeckung nicht so schrecklich bedeutsam. Er folgte dem Beispiel des größten englischen Wissenschaftlers, Isaac Newton, der zwangsläufig so etwas wie ein Held für Hubble war. In seinem Meisterwerk Principia Mathematica, das 1688 veröffentlicht wurde, hatte Newton in Bezug auf die Gravitation gesagt: «hypotheses non fingo», was so viel heißt wie: «Ich lasse mich nicht auf Hypothesen ein.» Im Grunde wollte Newton damit sagen: «Ich will keine Erklärungen vortäuschen.» Newton sagte, er habe Messungen vorgenommen und mit einer Beschreibung eine Anregung geben wollen, wie die Gravitation funktionieren könnte. Vermutungen über den Mechanismus, der hier am Werk sein könnte, wollte er allerdings nicht äußern. Auf ähnliche Weise freute sich Hubble, mit der Geschwindigkeit den Bezugspunkt zwischen den Galaxien hergestellt zu haben. Aber er war nicht darauf vorbereitet, dieses Phänomen weiter zu verfolgen und vorzuschlagen, alles könnte in einem Urknall begonnen haben.

Hubbles Vorstellung vom Universum war jedoch richtig, wie wir aus heutiger Sicht bestätigen können. Und so war es nur vernünftig, anzunehmen, der Kosmos sei aus einem einzigen Ort in Raum und Zeit in einem Augenblick universeller Schöpfung hervorgegangen – aus dem Urknall. Verfolgte man diese Galaxien zurück, führten die Spuren an denselben Ort zurück, was auch für die Spur unserer eigenen Galaxie galt. Ein einziger Ort stellte also den Anfang von allem dar.

Deshalb können wir übrigens auch nicht auf irgendeinen Punkt im Universum zeigen und sagen: «Das ist das Zentrum von allem. Dort fand der Urknall statt, und alles expandiert seitdem von dort aus.» Weil die Gesamtheit des Raums von diesem Punkt aus expandierte, sind wir alle an dem Punkt, wo der Urknall geschah. Was heute der gesamte Raum ist, entspricht dem Punkt, an dem der Urknall geschah. Er hat sich lediglich wie ein dreidimensionales Karamellbonbon in alle Richtungen ausgedehnt.

Vor dem Urknall
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml