Vom Universum zu Kräften und Teilchen

Das heißt aber nicht, ein zyklisches Murmeltier-Universum sei unmöglich. In den letzten Jahren wurde eine Theorie entwickelt, die tatsächlich funktionieren und all die Schwierigkeiten beseitigen könnte, die die ursprüngliche Urknalltheorie bereitete. Um zu erkennen, wie dieses andere Bild aussieht, müssen wir uns zunächst kurz von den fernen Regionen der Galaxie abwenden und unserer Heimat wieder viel näher kommen. Moderne Theorien eines zyklischen Universums sind aus dem Nachdenken über die grundlegendsten Aspekte der Existenz entstanden. Wissenschaftler haben lange nach einer «Theorie für alles» gesucht, die erklären sollte, wie alle Kräfte und Teilchen, aus denen unser Universum besteht, miteinander in Verbindung treten. Einstein war gegen Ende seines Lebens davon besessen und verbrachte seine Zeit mit vergeblichen Versuchen, eine allumfassende Theorie festzuhalten.

Wir kennen vier grundlegende Kräfte, die beschreiben, wie die Materie funktioniert. Die beiden schwächsten sind auch die geläufigsten. Es sind die Gravitation und der Elektromagnetismus, wobei Letzterer für unzählige Vorgänge verantwortlich ist – von der Existenz des Lichts bis hin zum Antrieb eines elektrischen Motors. Die beiden anderen sind Kernkräfte, nämlich die starke und die schwache Kraft. Die schwache ist ein Phänomen, das für einige Aspekte des Kernzerfalls zuständig ist, etwa für den Betazerfall, wenn der Kern ein Elektron hinausschleudert. Die starke Kraft hat die Aufgabe, den Kern des Atoms zusammenzuhalten – trotz der positiv geladenen Protonen, die sich alle gegenseitig elektromagnetisch abstoßen.

Die Existenz so vieler Kräfte klingt übermäßig kompliziert. Im Lauf der Jahre hat es viele Versuche gegeben – Einsteins Bemühungen mitgezählt –, sie zu einer einzigen Kraft zusammenzuschmieden. Dabei sind schöne Erfolge erzielt worden. So erwies es sich als relativ einfach, den Elektromagnetismus und die schwache Kraft zusammenzuziehen. Schließlich wurde auch die starke Kraft mit diesen vereint, aber dann tat sich eine unüberwindliche Kluft auf. Die Gravitation unterscheidet sich so sehr von den anderen Kräften, dass es sich als unmöglich herausstellte, eine praktische, allumfassende Theorie zu ersinnen, die alles in den Griff bekam.

Ich habe Einstein bereits mehrfach in diesem Kapitel erwähnt, und dafür gibt es einen guten Grund. Er schuf eine Art Schnittstelle zwischen den beiden inkompatiblen Teiltheorien, auf die unser Verständnis vom Universum gebaut ist. Es war Einstein, der die allgemeine Relativitätstheorie entwickelte, die beschreibt, wie die Gravitation funktioniert. Außerdem ist er mitverantwortlich für die Entwicklung der Quantentheorie, die Wissenschaft der sehr kleinen Teilchen auf der Ebene des Atoms und darunter, wenngleich er ihren auf Wahrscheinlichkeiten beruhenden Ansatz hasste. Trotz ihrer Raffinesse ist die allgemeine Relativität eine «klassische» Theorie: Die Gravitation ist die Kraft, die sich so verhält, wie Newton es verstehen könnte. Die anderen drei Kräfte sind Quantenwechselwirkungen.

Deshalb bleiben die beiden unterschiedlichen Aspekte des Universums für unser Verständnis unvereinbar. Die Quantentheorie ist für die Welt des äußerst Kleinen zuständig und deckt drei der vier Kräfte ab. Die Gravitation übernimmt die Führung, sobald der Maßstab größer wird. Sie befasst sich mit der Art von Objekten, mit denen wir in unserer menschlichen Welt vertraut sind. Die Quantentheorie, Einsteins Albtraum, steht hier der Relativität, seinem Geisteskind, gegenüber.

Ironischerweise spitzt sich dieser Zusammenprall der titanischen Kräfte hinter dem Dasein in der Vorstellung vom Urknall zu. Weil der Urknall ein Phänomen des äußerst Kleinen ist, sollte am Anfangspunkt des Universums auch die Quantentheorie dominieren. Tatsächlich ist darüber spekuliert worden, dass es die unterschiedlichen Kräfte, wie wir sie heute kennen, ursprünglich gar nicht gegeben hat. Im Standardbild des Urknalls verschmelzen bei den enormen Temperaturen und Drücken unmittelbar nach dem Urknall alle Kräfte mit Ausnahme der Gravitation miteinander zu einer einzigen Superkraft, die sich beim Abkühlen des sehr frühen Universums in einem Prozess «auflöste», den wir Symmetriebrechung nennen.

Dabei bleibt jedoch die Gravitation immer noch außen vor, was eigentlich unmöglich erscheint, wenn das Universum seinen Anfang auf der Quantenebene nahm. Viele Wissenschaftler würden sagen, Einsteins geistiger Konflikt sei inzwischen dank eines Ansatzes, der Stringtheorie genannt wird, gelöst worden. Deren große Schwester nennt sich M-Theorie. Sie ermöglicht es, die Gravitation mit den anderen Kräften als Teil dieser ursprünglichen Superkraft in Übereinstimmung zu bringen. Und diese Theorie ist zweifellos sehr hübsch, da sie ein Problem vereinfacht, das den Physikern in den 1970er Jahren eine Menge Kopfschmerzen bereitete.

Vor dem Urknall
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml