Die Leuchtkraft von Sternen
Automatisch sind die in einer fernen Galaxie entdeckten Sterne auch die hellsten. Das war zweifellos richtig. Also wagte Hubble es, sich weit aus dem Fenster zu lehnen. Was wäre, wenn der hellste Stern in jeder beliebigen Galaxie dieselbe Helligkeit hätte wie jeder andere Stern in jeder beliebigen Galaxie?
Eine solche Verfahrensweise, die auf der Annahme beruht, die Extreme einer Population seien ähnlich, ist unter gewissen Umständen gefährlich. Sie funktioniert nicht, wenn die Strukturen der zu vergleichenden Objekte sehr unterschiedlich sind. So gibt es beispielsweise wenig Ähnlichkeiten zwischen den Werten der höchsten Berge im Vereinigten Königreich, dem Ben Nevis mit 1344 Metern, und dem größten Berg in den Vereinigten Staaten, dem Mount Kinley mit 6194 Metern.
Genauso wenig funktioniert es, wollte man Parallelen zwischen kleinen Bevölkerungen ziehen, denn es könnte einen großen Unterschied zwischen zwei Proben innerhalb der Bevölkerung geben. Wenn ich beispielsweise nach dem Zufallsprinzip einhundert Leute auf einem Gehsteig in New York heraussuche, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dass ihre Volkszugehörigkeit für die Gesamtbevölkerung der Vereinigten Staaten nicht repräsentativ wäre. Gibt es aber einen großen Bestand ähnlicher Strukturen, wird der Vergleich realistischer. Betrachten wir das Alter der ältesten Person in Europa und der ältesten Person in den Vereinigten Staaten, wird es zwischen beiden kaum einen Unterschied geben. Mit Sicherheit werden sie sich nicht so stark unterscheiden, wie es bei den Berggipfeln der Fall ist.
In jeder Galaxie gibt es eine riesige Menge von Sternen. Nehmen wir also an, dass wir es miteinander ähnelnden Galaxien zu tun haben, dann ist die Vermutung, die hellsten Sterne seien von ähnlicher Leuchtkraft, nicht ganz und gar unsinnig. Galaxien von gleicher physikalischer Beschaffenheit auszumachen war relativ einfach, obwohl es nicht immer so leicht war, mit ihrem Alter umzugehen (denn das konnte einen Einfluss auf die Lichtstärke des hellsten Sterns ausüben). Immerhin hatte Hubble nun einen Maßstab gefunden, der es ihm erlaubte, plausible Schätzungen vorzunehmen, wenn es sich um Messungen handelte, die weit über die Entfernungsermittlung von veränderlichen Cepheiden hinausgingen.