48

»Ich habe Angst, Martin, ich habe solche Angst …«, flüsterte Valerie nun, am Abend, im Teekammerl der Buchhandlung. »Diese Lippowski ist halb irre vor Haß und Kränkung und Alleinsein … Weiß Gott, was die anrichten wird, wenn sie als Zeugin aussagt! Der Doktor Forster wird sie bestimmt nicht anfordern, aber der Kurator, das Gericht, du sagst es ja selber!«

Mit einem Ruck erhob Landau sich, goß wieder das Glas voll Weinbrandverschnitt, trank und sagte mit fester Stimme: »Mach dich nicht verrückt, Schatz. Soll die Alte doch sagen, es ist alles nicht wahr, sie weiß von nichts! Der Forster wird sie schon in die Zange nehmen. Da ich dauernd bei euch draußen war in dieser Zeit, das muß sie zugeben! Das stimmt! Und Lärm bei Streitereien? Na, dann hat sie eben keinen gehört. Der Forster kann sicherlich auch so gemein sein wie sie! Er kann, zum Beispiel, erwähnen, daß sie mit einem Juden verheiratet war. Ob ihr das so angenehm sein wird?«

»Trink nicht so viel. Du verträgst doch nichts, und wir sind noch nicht fertig. Es ist gar nicht schön, wie das aussieht.«

»Ein Glück, daß ich in der Partei bin«, sagte er grinsend. (Nur Valerie wieder Mut machen!) »Wenn ein Parteimitglied schwört, dann ist das ein ganz anderer Schwur, als wenn ein gewöhnlicher Volksgenosse die Finger hebt.«

»Ich rede nicht von dir. Ich rede von unseren Zeugen! Deine Schwester …«

»Die Tilly wird erklären, sie weiß von überhaupt nichts, hat sie doch selber gesagt! Na schön, wir haben es ja auch nicht an die große Glocke gehängt, unser Verhältnis!«

»Aber eine Zeugin für uns ist sie damit auch nicht. Und bei der Agnes wissen wir noch nicht, was ihr Pfarrer sagen wird.«

»Daß sie lügen darf, natürlich!«

»Du bist ein Optimist, weil du einen sitzen hast! Vielleicht sagt er ihr, Meineid ist in jedem Fall eine Todsünde. Was dann?«

Die Agnes Peintinger hatte ihren Hochwürdigen Herrn, den Pfarrer Ignaz Pankrater, noch nicht aufsuchen können, denn dieser war für fünf Tage verreist.

Martin Landau setzte sich, betont forsch.

»Dann muß es eben ohne Zeugen gehen! Wir können nicht warten, bis wir wissen, was die Agnes tun wird. Am Montag soll das hier beim Anwalt sein. Nimm dich zusammen. Wo sind wir stehengeblieben?«

»… lebten damals …Miete …gewissen Lippowski …wo Martin Landau und ich uns unauffällig …«

»… treffen konnten«, diktierte er. »Na los, schreib!«

Sie schrieb.

Er fuhr fort: »Als ich feststellte, daß ich von Martin Landau ein Kind erwartete, sagte ich es diesem sofort. Er war entschlossen, mit Paul Steinfeld zu reden und ihm die Wahrheit zu erzählen. Punkt. Hm. Er … er …« Landau trank wieder und polterte lauthals: »Himmelarschundzwirn, ist das kompliziert!«

Valerie war wieder in Schwung gekommen, sie sprach, während sie stenographierte: »Er wollte unter allen Umständen erreichen, daß Steinfeld sich scheiden ließ und das Kind als das seine, Landaus, anerkannt wurde. Er liebte mich und wollte mich sofort heiraten, doch ein Anwalt belehrte uns, daß ein geschiedener Ehepartner nach österreichischem Recht nicht die Person heiraten dürfe, mit der er den Ehebruch begangen hatte …«

»Woher weißt du denn das?« Landau horchte auf.

»Das hat mir der Doktor Forster erklärt. Grundsätzlich hätte die Behörde dann doch noch einen Dispens erteilen können, und eine neue Eheschließung wäre möglich gewesen, aber davon, sagt der Doktor Forster, müssen wir ja nichts gewußt haben. Das alles hat er mir durch die Blume erklärt – indirekt natürlich …«

»Natürlich. Prima Anwalt, den Paul uns da empfohlen hat«, sagte Landau, sehr beeindruckt.

»Ich wäre also«, schrieb und sprach Valerie, »schuldhaft geschieden worden und hätte ein uneheliches Kind gehabt, ohne die Möglichkeit, dessen Vater zu heiraten. Vor dieser Situation schrak ich zurück. Mit meinen Eltern war ich inzwischen ganz zerfallen, ich hatte so viel Leid über die beiden alten Leute gebracht …«

»… und mein eigenes Leben zerstört …«, assistierte Landau.

»… zerstört und korrumpiert – Gedankenstrich –, nun sollte nicht auch noch das Kind unter meinen Verfehlungen leiden. Ich wollte an der Seite Paul Steinfelds ausharren und alles ertragen, was mir diese Verbindung an Leid bescherte, so entsetzlich bitter das auch war – Gedankenstrich –, um des Kindes willen … Paul Steinfeld nahm die Nachricht von einer Schwangerschaft verärgert auf, denn er wollte am liebsten kein Kind. Für eine Schwangerschaftsunterbrechung, die er vorschlug …«

»Das ist hervorragend! Echt jüdisch!« kommentierte Landau. (Mut, Mut, Valerie Mut machen!)

»… war es zu spät. Deshalb fand er sich mit den Tatsachen ab, kümmerte sich im Laufe der Jahre aber so wenig wie möglich um meinen Sohn und stand ihm stets ablehnend gegenüber. Dasselbe Gefühl der instinktmäßigen Abneigung brachte mein Sohn, als er älter wurde, in immer stärkerem Maße auch Paul Steinfeld entgegen, während er sich mehr und mehr zu Martin Landau hingezogen fühlte … den ich schon vor der Geburt des Kindes möglichst häufig einlud, um wenigstens so oft es ging in seiner Gesellschaft sein zu können …«

»Paul muß natürlich Verdacht geschöpft haben!«

»Das kommt jetzt … Paul Steinfeld akzeptierte Martin Landau nie ganz. Er war mißtrauisch und äußerte häufig den Verdacht, nicht der Vater von Heinz zu sein. Er machte mir unentwegt Eifersuchtsszenen, auch in Verbindung mit den verschiedensten Männern, die bei uns verkehrten, wobei er ständig auf seine ihm dubios erscheinende Vaterschaft anspielte … In dieser Weise führten wir viele Jahre hindurch eine Ehe, die nur eine Farce einer solchen war – Paul Steinfeld ging seinem Leben nach, ich dem meinen. Gemeinsam mit Martin Landau arbeitete ich an Volkshochschulen …«

»Das haben wir wirklich getan! Valerie, es kann gar nichts schiefgehen!«

»… wo wir Vorträge hielten und Kurse für Kunstinteressierte veranstalteten. So baute ich mir eine eigene Welt auf, in deren Mittelpunkt mein geliebter Junge stand …« Der Bleistift flog über das Papier. »Es war eine Erlösung für mich, als Paul Steinfeld 1938 über Nacht floh, obwohl er mich praktisch mittellos zurückließ … In dieser Situation … erwies sich Martin Landau als treuer Freund … Er bot mir sofort eine Stelle in seiner Buchhandlung an, und er wollte nun, nach dem Umbruch, auch eine Legitimierung unseres Sohnes betreiben, aber ich lehnte ab …«

»Warum?« fragte Landau.

»Die Bedingungen für Heinz waren damals günstig«, sprach und stenographierte Valerie. »Er war Ariern gleichgestellt, und ich hoffte, ihn durchzubringen, ohne die Vergangenheit aufrollen und den schweren Weg dieser Prozeßführung gehen zu müssen. Ich hoffte, den begabten Jungen einer guten Berufsausbildung zuführen und ihn zu einem wertvollen Mitglied der Gemeinschaft machen zu können …« Valerie schrieb immer schneller. »Die Entwicklung verlief jedoch ungünstig und verhinderte meine Pläne. So habe ich mich entschlossen, die schon 1938 von Martin Landau gewünschte Legitimierung meines Sohnes Heinz jetzt zu beantragen …«

Der Bleistift entglitt Valeries Hand. Die Hand fiel herab. Ein Beben ging durch ihren Körper, dann saß sie steif und starr da, ohne sich zu bewegen. Mit blicklosen Augen sah sie die vielen kleinen Schubladen des alten Schreibtisches an.

»Valerie!« Landau trat besorgt neben sie. Er schüttelte leicht ihre Schulter. Er redete hastig auf die Reglose ein: »Nicht, Valerie, nicht … bitte … Das ist doch alles großartig … Paul wäre begeistert … Er hätte es nicht so hingekriegt … Ich auch nicht … Nicht einmal der Doktor Forster … Der wird entzückt sein … Valerie … Valerie, sag etwas, bitte!«

Doch Valerie Steinfeld sagte kein einziges Wort, kein einziges Wort.

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html