73

»Mit Gott«, sagte der Professor und zog den konusförmigen Drehknopf an der Tresorwand an. »Ich versuche es jetzt so.«

8 4 1 9 3 5.

Diese Zahlen standen nebeneinander auf einem der Papiere, die den Anwaltsschreibtisch bedeckten. Der Professor hatte in der letzten Dreiviertelstunde die sechste Zahl gefunden.

Es war 0 Uhr 46 am Dienstag, dem 28. Januar 1969.

Der Franzose, erschöpft zum Umfallen, stand neben Sirus und tupfte diesem, der keinerlei Zeichen von Ermüdung zeigte, die Stirn trocken.

Mercier erlebte die anstrengendste Nacht seines Lebens. Der Schreck beim Anblick des reglosen, nicht ansprechbaren Sirus, der die Bücherwand angestarrt hatte, saß dem Franzosen noch in den Knochen.

Sechs endlose, grauenvolle Minuten hatte der Professor im Lotussitz, die Hände im Schoß, aufrecht, mit sanftem, entrücktem Gesicht, einer Statue gleich, zugebracht, während Mercier, am Schreibtisch, die Zähne in die Knöchel seiner Hände bohrte und abwechselnd lautlos fluchte und betete. Dann, so plötzlich, daß Mercier einen leisen Schrei ausstieß, hatte Sirus sich geschmeidig erhoben und den Franzosen angelächelt. Ein unendliches Gefühl des Friedens ging nun von ihm aus.

»Was … was war los mit Ihnen?« stammelte Mercier. »Was haben Sie da gemacht auf dem Boden, Herr des Himmels?«

»Yoga«, sagte der Professor, die Finger bewegend und Lockerungsübungen veranstaltend.

»Wie?«

»Ich bin ein alter Yoga-Anhänger. Das Wunderbarste, was es gibt. Durch Meditation, geistige Konzentration, durch völlige Herrschaft über den Körper wird der Geist befreit. In schweren Sekunden meiner Arbeit, nachdem – wie vorhin – ein Unglück gerade noch verhindert werden konnte, setze ich mich stets so hin.«

»Es war also nicht die Sirene, die Sie erschreckt hat?«

»Was für eine Sirene?« fragte der Professor verwundert.

»Sie haben nichts gehört?«

»Ich kann mich nicht erinnern.«

»Aber daß ich das Licht ausknipste …«

»Sie haben das Licht ausgeknipst?«

Mercier hatte nur schwach gestöhnt und abgewinkt. Der Professor war, frisch und mit neuen Kräften, an den Tresor getreten …

Der nun gezogene Einstellknopf drehte sich, unendlich langsam, Mercier konnte es nicht mitansehen. Er blickte zur Seite. Im nächsten Moment erklang die ruhige Stimme des Professors: »Wir haben die siebente Zahl. Es ist die 2.«

Mercier wirbelte herum.

»Die ganze Kombination?«

»Das werden wir gleich sehen.« Der Professor streifte das Stethoskop ab und griff nach dem Türchen über dem Konus. Es ließ sich an einem oberen Drehpunkt zur Seite schwenken und gab den Blick auf zwei Schlüssellöcher frei. In dem unteren steckte eine Stahlstange.

Der Professor bückte sich.

Auch das zweite Türchen ließ sich bewegen.

Sirus zog eine etwa zwanzig Zentimeter lange Stahlstange, die einen Durchmesser von fünf Millimetern hatte und an ihrem Ende einen seltsam gezackten Bart besaß, aus dem einen Schlüsselloch des unteren Schlosses. Danach zog er die zweite Stange aus dem oberen Schloß.

»Die Sperren lassen sich entfernen«, sagte er. »Die Kombination ist also richtig.« Er legte die beiden Stäbe auf das Tuch, das er über den Schreibtisch gebreitet hatte und auf dem seine Instrumente ruhten. »Jetzt müssen wir noch die beiden Schlösser öffnen.«

»Wie?«

Der Professor hob eine Stahlstange auf, sehr ähnlich den beiden, welche er eben aus dem Tresor entfernt hatte. Sie besaß an einem Ende einen Haltegriff und zahlreiche herausragende gekrümmte Enden von Stahlstiften.

»Das ist eine kleine Erfindung von mir. Mit ihr wurde ich … nun ja, sagen wir es ruhig … weltberühmt.« Der Professor bewegte einen der kleinen Stifte. Aus dem glatten anderen Ende der Stange trat zu Merciers Verblüffung das millimeterdünne Teilstück eines Schlüsselbartes hervor. Jetzt sah er, daß dieses Ende der Stange zahlreiche feine Schlitze aufwies. Der Professor bewegte einen zweiten Stift. Ein zweites dünnes Stahlstück, bizarr gerippt, trat aus einem Schlitz.

»Sie verstehen das System«, sagte Sirus. »Ich führe den Stab ein, mit allen Teilstücken des Bartes in seinem Innern. Danach probiere ich ihn aus. In allen Kombinationen der einzelnen Teile des Bartes. Wenn er für das Schloß nicht paßt, versuche ich es mit dem nächsten. Sie sehen, ich habe ein Dutzend hier. Sie alle gehören zu dieser Art von Tresoren. Deshalb mußte ich vorher genau die Type kennen.«

»Sie haben solche Geräte auch für andere Typen?«

»Selbstverständlich. Die gesamte Kollektion stellt ein Vermögen dar, wie Sie sich denken können.«

»Und … und wenn Sie die Schlösser einmal geöffnet haben, können Sie sie dann auch wieder verschließen?«

Der Professor sah Mercier mit hochgezogenen Brauen an.

»Natürlich«, sagte er. »Oder wünschen Sie, daß ich den Tresor offenstehen lasse? Da hätten Sie einen anderen Mann engagieren müssen. Wenn ich fertig bin, sieht der Gegenstand meiner Bemühungen genauso aus wie zu Beginn. Ein Anton Sirus hinterläßt keine Spuren …«

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html