74

Der Major Hans Waldegg war selig vor Freude, als er den Brief seiner Frau erhielt, in dem diese ihm mitteilte, daß sie schwanger sei. Er versuchte, Urlaub zu bekommen, jedoch wurde sein Ansuchen abgelehnt. Daraufhin begann der Major Waldegg, ein rechtschaffener, etwas einfältiger Mensch aus gutbürgerlicher Familie, der sich niemals um Politik kümmerte, sondern nur um seinen Beruf, den auch schon Vater und Großvater ausgeübt hatten, seiner geliebten Frau jeden zweiten Tag zu schreiben, und sehr viele Briefe erreichten auch ihn.

Alles gehe seinen guten Gang, schrieb Martha Waldegg. Dr. Orlam sei außerordentlich zufrieden. Sie befolge alle seine Anordnungen auf das gewissenhafteste. Mit der Geburt des Kindes rechne sie für Dezember. Ihre Schwester Valerie habe jetzt bereits versprochen, Anfang Oktober nach Villach zu kommen und bei ihr zu bleiben bis zur Niederkunft.

Das rührte den Major Waldegg, denn er wußte um Valeries Schicksal, und sie tat ihm leid. Waldegg schrieb auch Valerie Briefe, in denen er immer wieder seine Dankbarkeit aussprach.

Diese Briefe ließ Valerie daheim herumliegen, so daß die Agnes und ihr Sohn sie lesen konnten, und sie zeigte sie Martin und Ottilie Landau. Natürlich verstanden die beiden, daß sie der Schwester beistehen wollte und mußte, und so übersiedelte Valerie Anfang Oktober. Sie war da bereits im sechsten Monat, aber man sah ihrem schlanken Körper die Schwangerschaft nicht an. Genauso war es bei Heinz gewesen – erst in den letzten beiden Monaten vor der Geburt hatte Valeries Leibesumfang zugenommen.

Sie verließ Wien und die Buchhandlung Landau, Heinz blieb in der Obhut der Agnes zurück. Es war ein trauriger Abschied, denn Heinz, mittlerweile ein wenig ruhiger geworden, zeigte sich der Mutter gegenüber immer noch feindselig und verschlossen. Mit schwerem Herzen fuhr Valerie nach Villach …

Regelmäßig erschien Dr. Orlam in der einsamen Fliederstraße und untersuchte scheinbar Martha Waldegg (die nun schon ein Kissen – Polster sagt man in Österreich dazu – unter dem Rock trug), tatsächlich jedoch Valerie, deren Bauch sich langsam rundete, was sie mit Hilfe einer veränderten Garderobe und dadurch verbarg, daß sie kaum noch das Grundstück verließ und in Begleitung ihrer Schwester täglich stundenlang in dem nun kahlen Garten, hinter dem die Züge rollten und die Lokomotiven pfiffen, spazierenging. Sie solle sich viel Bewegung machen, hatte Dr. Orlam gesagt.

Im November provozierte Martha dann einen wohlüberlegten Streit mit der Putzfrau, sie beschuldigte die Person ungerecht, was zur Folge hatte, daß die Putzfrau fristlos kündigte. Nun waren die Schwestern allein.

In der Nacht des 8. Dezember 1938 setzten bei Valerie die Wehen ein. Martha rief telefonisch Dr. Orlam herbei. Am frühen Morgen des 9. Dezember schon hatte Valerie, ohne jede Komplikation wiederum, ihrem zweiten Kind das Leben geschenkt. Sie war in guter körperlicher Verfassung, ebenso das Baby. Drei Tage verbrachte Valerie im Bett, ständig besucht von dem alten Arzt, der zu seiner Verwunderung feststellte, daß sie einen gelösteren und fröhlicheren Eindruck machte als Martha, die nun die Rolle der Mutter des Kindes übernehmen mußte.

Am 12. Dezember telefonierte Martha mit ihrem Mann und sagte ihm, daß sie ein Mädchen geboren habe. Dr. Orlam schickte ein Telegramm des gleichen Inhalts und seine Glückwünsche. Er hatte auch das Problem des Stillens mittlerweile erledigt. Das Neugeborene wurde mit fremder Muttermilch genährt, die eine Frauenklinik täglich lieferte, Valeries Milchvorräte ließ Dr. Orlam durch ständige kühle Umschläge zurückgehen. Und Martha, so konstatierte er einfach, besaß nicht genügend dieser Vorräte, um das Kind selber zu nähren.

Am 17. Dezember traf Hans Waldegg in Villach ein. Er hatte Urlaub über Weihnachten erhalten. Der Major fand eine fröhliche Valerie vor und eine ernste Martha, die im Bett lag, ein laut schreiendes Baby im Arm hielt und in Tränen ausbrach, als er neben dem Bett in die Knie fiel und sie küßte, wieder und wieder, wobei er flüsterte: »Danke … Ich danke dir, meine Liebste …«

Im dämmrigen Hintergrund des Zimmers verharrte reglos, mit einem Lächeln auf den Lippen, Valerie Steinfeld.

Dieses Lächeln war auch noch auf ihrem Gesicht zu sehen, als sie – man hatte die gesetzlichen Formalitäten in aller Eile erledigt – am 21. Dezember 1938 in der Kirche zu Sankt Nikolai (laut rauschte die nahe, hoch angeschwollene Drau) vor den Pfarrer trat, der bei Beginn der Taufe, also vor Eintritt des Kindes in das Reich des Lichtes und des Lebens, noch eine violette Stola trug. Im Arm hielt Valerie das gut gegen die Kälte geschützte Baby. Der Major trug Uniform, seine Frau ein schwarzes Kostüm, ein schwarzes Hütchen und einen grauen Waschbärmantel, den Waldegg ihr zum Geschenk gemacht hatte.

»Der Friede sei mit euch«, sprach der Pfarrer. »Wie soll dieses Kind heißen?«

Draußen donnerte der Fluß, eiskalt pfiff der Nordwind.

»Dieses Kind soll Irene heißen«, antwortete Valerie mit klarer, lauter Stimme. Der Major Waldegg und seine Frau hatten den Namen gewählt. Es war ein Name, den auch drei Heilige trugen.

Der Pfarrer sprach: »Irene, was begehrst du von der Kirche Gottes?«

Valerie hörte, wie Martha, die hinter ihr stand, unterdrückt zu schluchzen begann und wie ihr Mann zärtlich und tröstend auf sie einsprach. Valerie antwortete, und ihre Stimme klang gleich einer Glocke aus Glas: »Den Glauben.«

»Was gewährt dir der Glaube?«

Valerie erwiderte: »Das ewige Leben.«

»Willst du also«, fragte der Pfarrer, »zum Leben eingehen, so halte die Gebote. Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen und aus deiner ganzen Seele und aus deinem ganzen Gemüte und deinen Nächsten wie dich selber.«

Auch du sollst es nie erfahren, Paul, geliebter Paul, dachte Valerie, niemand soll es wissen außer mir und Martha und dem Doktor Orlam und Gott, wenn es wirklich einen Gott gibt, nein, niemand soll es wissen.

»Empfange das Zeichen des Kreuzes auf die Stirn und auf das Herz«, sprach der Priester. Er sprach laut, um die brausende Drau zu übertönen.

»Ergreife den Glauben an die himmlische Lehre und wandle so, daß du ein Tempel Gottes sein kannst …«

Immer noch schluchzte Martha Waldegg. Und noch immer stand auf Valeries Lippen das geheimnisvolle Lächeln – das gleiche wie bei jener unbekannten Selbstmörderin, die man einst in Paris aus der Seine zog.

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html