23

»… und das ist alles, was ich inzwischen herausbekommen habe«, schloß Manuel. Er hatte Groll, während Schäfer heimgefahren war, und noch lange Zeit weiter von seinen Erlebnissen berichtet. Groll hatte rauchend und schweigend zugehört. Schwer und massig saß er hinter seinem Schreibtisch. Es war 1 Uhr 15.

»Alles läuft also mehr und mehr auf die Annahme der Staatspolizei hinaus, daß Ihr Vater ausschließlich in einen Spionagefall verwickelt und ausschließlich deshalb ermordet worden ist«, sagte Groll nun.

»Von einer alten Frau?« rief Manuel. Er griff sich an die Stirn. »Ich kann das nicht begreifen! Ich kann das nicht glauben!«

»Es bleibt Ihnen kaum etwas anderes übrig«, sagte Groll. »Was Schäfer herausgefunden hat, ist hieb- und stichfest. Karl Friedjung ist 1945 ums Leben gekommen. Also kann ihn Frau Steinfeld nicht 1969 aus irgendwelchen Rachegefühlen vergiftet haben.«

»Aber was sie auf dem Tonband sagte … daß sie so lange gewartet hat … und all das andere …«

»Sie war schwer betrunken, schwer erregt. Nicht zurechnungsfähig.«

»Es gibt da auch noch andere Dinge, Herr Hofrat ! Das Benehmen ihrer Schwester zum Beispiel!«

Groll sagte: »Es kann durchaus sein, daß Frau Steinfeld ein Geheimnis hatte – die Schwester will es Ihnen ja nennen. Trotzdem, das sehe ich jetzt klar: Der Spionagefall und der Prozeß, den Frau Steinfeld geführt hat, das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Sie haben nichts miteinander zu tun. Lassen Sie sich nicht irreführen. Der Prozeß – der liegt ein Vierteljahrhundert zurück. Weiß Gott, was davon noch in die Gegenwart reicht. Ich will gar nicht abstreiten, daß so etwas der Fall sein könnte. Aber hier haben wir nur Erzählungen und Geständnisse aus zweiter Hand – wer sagt uns, daß sie auch stimmen? Die Spionagegeschichte, das ist etwas anderes! Da haben wir Tatsachen, aus erster Hand! Diese Geschichte stimmt – und zwar ist sie so verlaufen, davon bin ich auch überzeugt, wie der Albaner sie Ihnen dargelegt hat.«

»Zagon! Was ist mit ihm? Den habe ich ganz vergessen!« rief Manuel. Er hatte auch vergessen, dem Hofrat Groll von dem Brief Daniel Steinfelds, Paul Steinfelds Bruder, zu erzählen, er war zu aufgeregt.

»Ich habe Zagon heute nachmittag besucht – in der Psychiatrie«, sagte Groll.

»Und?«

Der Hofrat zuckte die Schultern.

»Die Ärzte haben sich davon überzeugt, daß er simuliert. Morgen früh wird er entlassen. Ein Wagen der Botschaft – sie hat offiziell Polizeischutz angefordert und wird ihn auch erhalten – holt Zagon direkt von der Klinik ab und bringt ihn zum Flughafen.«

Manuel sagte: »Und das alles soll Zufall sein? Wie das ineinandergreift! Wie sich das dauernd ergänzt und kreuzt – die Geschichten über den Prozeß, die Geschichte dieses Spionagefalls! Was mir passiert, was Fräulein Waldegg passiert – Zufälle, Zufälle? So viele Zufälle gibt es nicht, Herr Hofrat!«

»Augenblick! Den Zufall, den verwechseln wir zu oft und zu gern mit dem völlig Regellosen. Aber der Zufall hat seine Gesetzmäßigkeiten, lieber Herr Aranda.«

»Wo sind Gesetzmäßigkeiten hinter dem, was ich erlebe, was meinem Vater den Tod brachte, was Frau Steinfeld den Tod brachte?«

»Ich werde es Ihnen erklären«, sagte Groll freundlich. »Und zwar, denke ich, am Beispiel der Sterbetabellen der Lebensversicherungsgesellschaften.« Er beleckte den Zeigefinger und glättete ein Blatt der Virginier, das sich gelöst hatte. »In diesen Tabellen steht zum Exempel zu lesen, daß von den – sagen wir – im Jahre 1895 in Österreich Geborenen im Jahre 1969 – na, irgendeine Zahl! – 9532 sterben werden. Zufällig sterben werden. Und mit ein paar Menschen mehr oder weniger sterben dann tatsächlich so viele. Bloß, wer vom Jahrgang 1895 stirbt, ob der Huber oder der Platschek – das sagt die Tabelle nicht. Der Zufall wird von statistischer Gesetzmäßigkeit registriert.«

»Was hat das alles mit …«, begann Manuel.

»Warten Sie, noch einen Moment. Der Platschek, sagen wir einmal, stirbt nicht. Der Huber, sagen wir, stirbt – als einer von den 9532 Menschen seines Jahrgangs. Aber: Was der Familie Huber nun als schrecklicher Zufall erscheinen muß, nämlich, daß der Großvater von einem Auto überfahren wurde, das erweist sich, sobald es eingetreten ist und man die Ereignisse Schritt um Schritt rückwärts aufdröselt, als eine Kette von Ursachen und Wirkungen.«

»Das verstehe ich nicht.«

»Schauen Sie: Großvater Huber ist – immer alles angenommen – um 17 Uhr 35 aus dem Haus gegangen. Das tut er täglich, um seinen Freund Platschek zu treffen – in einem kleinen Wirtshaus, wo sie ihre ein, zwei Viertel trinken. Platschek ist Großvater Hubers Freund: Im Ersten Weltkrieg war er bei derselben Batterie. Zur gleichen Batterie kamen die beiden, weil sie vom gleichen Jahrgang sind und im gleichen Bezirk wohnten. Das wieder hat seine Ursache darin, daß auch ihre Eltern schon in der – na, zum Beispiel – in der Josefstadt gewohnt haben. Und nun kann man, wenn man Zeit und Lust hat, zurückverfolgen, warum die Eltern in der Josefstadt lebten – und so fort und fort, falls die Urkunden nicht schweigen, Jahrzehnt um Jahrzehnt, Jahrhundert um Jahrhundert.« Groll klopfte auf die Glasplatte. »Nicht anders ist es mit dem Autofahrer – nennen wir ihn Zauner –, der den tödlichen Unfall verursacht hat, indem er Großvater Huber überfuhr. Zauner raste um 16 Uhr 30 los, weil er mit seinem Mädchen verabredet war – und diese Bekanntschaft hat wieder ihre Geschichte, in der eine Ursache die Wirkung der nächsten war. Fangen Sie an, zu verstehen?«

»Ich glaube ja«, sagte Manuel.

»Schön. Und zu dem Unfall kam es, weil der verliebte junge Zauner sich verspätet hatte und zu schnell fuhr. Und er hatte sich verspätet, weil er zu lange im Büro saß. Und da saß er zu lange, weil sein Vorgesetzter noch etwas von ihm wollte, weil eine Reklamation eingegangen war, weil eine Lieferung sich verzögerte, weil, weil, weil. Deshalb mußte also Huber sterben, scheinbar durch einen unglücklichen Zufall, und sein Freund Platschek durfte weiterleben, scheinbar zufällig.«

Manuel sagte: »Ursache und Wirkung! Wenn dieses System … wenn diese …«

»Kausalketten.«

»Wenn diese Kausalketten sich immer anwenden lassen, dann hat also doch alles im Leben seine ›Bestimmung‹, wie manche Leute behaupten. Daß ich hier sitze und nicht in Buenos Aires; daß mein Vater tot ist; daß Valerie Steinfeld tot ist; daß ich Nora Hill kennengelernt habe; daß ich jetzt, anstelle meines Vaters, in einen Spionagefall verwickelt bin; daß Karl Friedjung im Luftschutzkeller gestorben ist; daß ich Sie kennengelernt habe; daß ich versuche, die Wahrheit zu finden …«

»All das, und hunderttausend Dinge mehr, das sieht ganz nach ›Bestimmung‹ aus, ja«, sagte Groll.

»Und stimmt es nicht?«

»Nein, so stimmt es nicht. Heute wissen wir das – und zwar aus den Erkenntnissen der Atomphysik. Ein Gramm Radium zerfällt unter Alpha-, Beta- und Gammastrahlung derart, daß nach – ich glaube – 1580 Jahren nur noch ein halbes Gramm da ist. Dabei zerfällt eine ganz bestimmte Menge von Radium-Atomen. Aber welches Atom jeweils zerfällt, das wissen wir nicht. Hier geht es nicht anders zu als bei den Sterbetabellen: Zwar ist der Atomzerfall ebenso wie das Sterben kausal bedingt, aber nicht determiniert, sondern faßbar nur nach den statistischen Gesetzen der Wahrscheinlichkeit. Sie müssen also sehr genau unterscheiden zwischen Kausalität und Determinismus!«

Manuel sah Groll in einem Gemisch von Bewunderung und Erschrecken an, während er sagte: »Und wenn nun Ihr Großvater Huber an jenem Tag aus irgendeinem Grund nicht zum Dämmerschoppen gegangen wäre? Wenn mein Vater aus irgendeinem Grund am Abend des neunten Januar nicht in die Buchhandlung zurückgekehrt wäre, um sich das Buch abzuholen, das er bestellt hatte? Wenn er es gar nicht bestellt hätte? Wenn er …«

Groll unterbrach: »Sie reden vom freien Willen.«

»Ja! Vom freien Willen! Den haben wir doch – oder?«

»Wir haben ihn«, sagte Groll, »aber mit dem freien Willen ist es nicht anders als mit dem Zufall.«

»Was heißt das?«

»Der menschliche Wille ist in der Tat frei.« Wieder fiel Asche auf Grolls Weste. Er bemerkte es nicht. »Das hat alles zum erstenmal der große Physiker Max Planck erkannt und durchdacht. Sie kennen ihn natürlich, er hat mit seinen Forschungen über die Quantenphysik einen entscheidenden Beitrag zum Ende des deterministischen Weltbildes geliefert. Ja, sagte Planck, der menschliche Wille ist frei! In dem gleichen Augenblick aber, in dem eine Willensentscheidung so und nicht anders ausgefallen ist, kann ich wiederum eine Kausalkette nach rückwärts aufdröseln – und es stellt sich heraus, warum ich mich so und nicht anders entschieden habe!«

Nach einer Pause fragte Manuel: »Wird sich je herausstellen, warum mein Vater, warum Valerie Steinfeld, warum sie alle, wir alle, uns so und nicht anders entschieden haben – und entscheiden?«

»Es wird sich herausstellen«, antwortete Groll, die Zigarre ausdrückend. »Es muß sich herausstellen, wenn man genügend forscht. Womit ich nicht sagen will, daß es immer gut ist, zu sehr zu forschen. Nicht nur nicht gut – falsch und gefährlich kann es sein.«

»Wie in meinem Fall«, sagte Manuel mit erhobener Stimme. Groll zuckte die Schultern.

»Wie in Ihrem Fall, ja. Warum sehen Sie mich so böse an? Sie haben sich ja schon entschieden, zu forschen, bis Sie die Wahrheit kennen! Die Weichen sind gestellt. Ihr freier Wille läßt Sie weitersuchen, Sie können nicht anders, Sie wollen nicht anders …«

»Nein, ich kann und will nicht anders!« rief Manuel.

»Ja«, sagte der Hofrat. »Ich sehe es, ich höre es. Aber Sie haben auch mich begriffen, nicht wahr?«

»Ich glaube.«

»Zufall und Notwendigkeit«, erklärte Groll, »freier Wille und Zwang – sie sind untrennbar verbunden zu einer Einheit in der Polarität …« Der untersetzte, bescheidene und einsame Chef der Mordkommission senkte den Kopf und blickte auf die Glasplatte seines Schreibtisches und das Blatt darunter mit einem Ausdruck, als fürchte er die Zukunft und alles, was sie noch bringen würde.

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html