72

An einem Tag Anfang September 1966 saßen zwei Männer in einem modernen chemischen Laboratorium, das an der Rückseite eines großen Gebäudes lag. Durch die Fenster sah man einen alten Park. Das Institut befand sich fünfunddreißig Kilometer südwestlich von Warschau. Es gehörte zur Universität der Hauptstadt. Professor Daniel Steinfeld arbeitete in diesem Haus mit einem ausgesuchten Mitarbeiterstab an der Erforschung von neuen Mitteln gegen Schädlinge von Pflanzen und Tieren. Steinfeld hatte einen Lehrstuhl für Biochemie an der Universität, er hielt sich aber oft und lange hier auf. Trotz seines Alters war er von unglaublicher Vitalität. Sein Gesicht sah aus wie das eines Fünfzigjährigen, die Wangen waren kräftig durchblutet, die Augen blitzten, ein Haarkranz lief um den mächtigen Gelehrtenschädel.

Der andere Mann in dem hellen Laboratorium hatte eine Glatze, hervortretende Basedow-Augen und einen ziemlichen Leibesumfang. Er keuchte leise beim Sprechen. Thomas Meerswald litt an leichtem Asthma. Er und Steinfeld kannten einander seit vielen Jahren. Herzliche Freundschaft verband den gefeierten polnischen Wissenschaftler und den Mann aus Wien, der ein Dokumentationszentrum errichtet hatte und in aller Welt nach Nazikriegsverbrechern und geheimen Rüstungsstätten fahndete. Steinfeld wußte an diesem milden Septembertag nicht, daß er ein Jahr später von der Universität gejagt, aller seiner Ämter enthoben und als ›Zionist und amerikanischer Agent‹ unter Anklage gestellt werden sollte. Meerswald ahnte nicht, daß er nur noch etwas mehr als zwei Monate zu leben hatte …

»Ich habe einiges über diesen Karl Friedjung gefunden«, sagte der Wiener. Durch Steinfelds Vermittlung stand ihm das große polnische Archiv zur Verfügung, in welchem Zehntausende von deutschen Kriegsverbrechern dokumentarisch erfaßt und systematisch geordnet worden waren. Steinfeld war Meerswalds Verbindungsmann zu allen Behörden, sie arbeiteten seit Kriegsende gemeinsam. »Die Unterlagen ergeben, daß dieser Friedjung unter den Nazis an geheimen Forschungsaufträgen arbeitete – neben seiner Stellung als Direktor der Chemischule in Wien, die nur seine Tarnung war. Die Forschungsaufträge wurden in Berlin koordiniert – es handelte sich um Giftgase.« Meerswalds Atem kam leicht rasselnd. »Ich habe bei euch auch sichere Beweise über Friedjungs Versuche an KZ-Häftlingen gefunden. Mindestens sechzig Menschen starben durch seine Schuld.«

»Das glaube ich dir alles, Thomas.« Steinfeld stand auf. »Aber dieser Friedjung ist tot! Umgekommen bei einem Luftangriff! In seiner Chemieschule! Ich war selber in Wien – 1948 –, ich habe die Sterbeurkunde eingesehen, ich habe das Grab besichtigt, ich habe mit Friedjungs Witwe gesprochen. Der Mann ist tot …«

»Deine Schwägerin glaubt es nicht.«

»Valerie?« Steinfeld seufzte. »Gibt sie noch immer keine Ruhe?«

»Sie ist zu mir gekommen. Vor zwei Monaten. Sie hat mir ihre Geschichte erzählt.«

»Thomas«, sagte Steinfeld nervös, »laß dich nicht verrückt machen. Die arme Frau hat schrecklich gelitten …«

»Das weiß ich.«

»… und sie war völlig verstört, als ich sie zuletzt sah. Wir haben eine Ewigkeit nichts mehr voneinander gehört. Sie schreibt mir nie. Ich dachte, sie tut es absichtlich – um all das Schreckliche zu vergessen, um durch mich nicht mehr daran erinnert zu werden an das, was sie erlebt hat …«

»Das ist auch so. Sie hat mir gesagt, ich soll dir nichts von ihren Besuchen bei mir erzählen, denn du würdest mir andeuten, sie sei einfach nicht ganz richtig im Kopf.«

»Besuchen? Warst du mehrmals mit ihr zusammen?«

»Mit ihr und einem Mann von der argentinischen Botschaft in Wien. Gomez heißt er. Mein Mann für Argentinien. Wir trafen uns an verschiedenen Orten – Gomez muß bei seiner Stellung achtgeben.«

»Warum war Valerie dabei?«

»Ich wollte, daß auch Gomez sie hörte. Er kennt sich aus in seiner Heimat. Ich hoffte, er würde auf eine Idee, eine bestimmte Person kommen, die in seiner Liste der Verdächtigen steht, wenn Valerie ihm Friedjung genau beschrieb, wenn sie ihm alles über diesen Mann erzählte.«

»Und?«

»Nichts. Gomez ließ verschiedene Leute in Argentinien durch seine Mitarbeiter überprüfen. Alle Untersuchungen sind negativ verlaufen. Nicht die geringste Spur von Friedjung.«

»Das sage ich dir doch!« Steinfeld regte sich auf. »Warum glaubst du mir nicht? Es kann keine Spur von Friedjung mehr geben, er ist tot, tot, tot!«

Meerswald fragte schnaufend: »Warum bin ich dann ständig beobachtet worden, wenn deine Schwägerin und ich mit Gomez zusammentrafen?«

»Ihr wurdet beobachtet?«

»Ich habe ein Gefühl für so etwas, das weißt du. Geschickt überwacht. Sehr geschickt. Dauernd folgte uns jemand.«

»Thomas«, sagte Steinfeld, »ist dies das erste Mal, daß du überwacht wirst?«

»Natürlich nicht …«

»Also! Ein Mann wie du ist ständig verfolgt …«

»Ja, wenn ich auf Reisen bin. Aber in Wien! In Wien war es das erste Mal! Und ausgerechnet deine Schwägerin war immer dabei …«

Steinfeld stand auf und betrachtete sorgfältig eine dunkelrote Flüssigkeit, die in einem Glaskolben brodelte. Ein langer Kühler war an den Hals des Kolbens geschlossen. Aus dem Ende der Kühlerschlange tropfte ein farbloses Destillat. Steinfeld sagte: »Du bist nicht nur hinter Kriegsverbrechern her, Thomas. Auch hinter Wissenschaftlern, die irgendwo in der Welt neue Waffen produzieren. Man hat dich mit Valerie Steinfeld gesehen. Die Leute, die dich beobachten, wissen bestimmt von ihrem Schicksal. Sie wissen von mir. Ich könnte auch B- oder C-Waffen herstellen. Ich bin hochinteressant für den Westen – oder?«

»Das stimmt. Und wenn Friedjung noch lebte …«

»Hör endlich damit auf!«

»Sofort. Wenn er noch lebte, dann wäre Friedjung interessant für den Westen – und für den Osten, vorausgesetzt, daß er weitergearbeitet hat. Er war ein fanatischer Nazi. Deutschland hat den Krieg verloren. Friedjung würde, wenn er noch lebte, bestimmt weiterarbeiten und die Ergebnisse seiner Forschungen beispielsweise voll Haß auf den Osten an die Amerikaner verkaufen – habe ich recht?«

»Er ist tot, Thomas, er ist tot!«

»Wenn er nicht tot wäre! Da müßte doch auch ein enormes Rachebedürfnis mitspielen, wie? Vielleicht irre ich mich, und er haßt die Amerikaner. Die haben schließlich auch gegen Deutschland Krieg geführt. Dann würde er seine Arbeiten dem Osten zur Verfügung stellen. Beides wäre möglich …«

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html