34

Stille.

Absolute Stille.

Überhaupt keine Reaktion.

Mechanisch die wenigen Bewegungen, starr der Blick.

Genauso habe ich mir das vorgestellt, dachte der Hofrat, Manuel aufmerksam betrachtend. Jetzt sieht er langsam Licht. Jetzt wird ihm alles klar. Und es ist wahrscheinlich sogar eine gewisse Erleichterung für ihn, wenigstens klarzusehen! Vorläufig noch eine Erleichterung! Warten wir ab. Warten wir ab …

Natürlich kannte ich schon den Anfang des Textes, wußte ich bereits, worum es ging, als der Junge kam. Die Männer von Trans sagten ihn mir. Ich habe derartiges erwartet. Von Anfang an. Seit ich wußte, daß Russen, Amerikaner und Franzosen mit dem Vater dieses Jungen verhandelten. Seit ich wußte, daß der Vater eine der größten Fabriken für Schädlingsbekämpfungsmittel in Argentinien besaß. Auch für Hanseder und die Staatspolizei ist dies nun keine große Überraschung mehr. Sie alle tippten wie ich. Darum habe ich ja gleich am Anfang dieser verfluchten Geschichte versucht, den Jungen von seiner Jagd abzubringen.

»Selbstverständlich dachte ich schon daran, daß es sich um so etwas handeln könnte«, sagte Manuel mit flacher, ausdrucksloser Stimme, den Kopf ruckartig bewegend, die Augen starr. »Er war schießlich Chemiker und Biologe, mein Vater. Schädlingsvernichtung … Ich dachte … Aber ich konnte es mir einfach nicht vorstellen! Ich glaubte, alles über ihn und seine Arbeit, über unser Werk zu wissen … Ich …« Er neigte sich vor.

»Weiter!«

»Das dauert ewig, bei unserer Methode! Trans schickt in spätestens zwei Stunden einen Kurier mit dem ganzen Text!«

»Und was machen wir in den zwei Stunden, Herr Hofrat? Hier sitzen und warten?«

Jetzt hat es ohnehin keinen Sinn mehr, dachte Groll, daß ich den Jungen vor irgend etwas bewahren will. Wir werden also losfahren. Sicherlich besser gleich als später. Groll kannte auch schon die nächsten Worte des Manuskripts. Trotzdem dechiffrierte er sie zusammen mit Manuel.

 

AUFGABESCHEIN IN KUVERT AN MICH SELBST ADRESSIERT UND POSTE RESTANTE POSTAMT 119 GESCHICKT

 

»Was für einen Aufgabeschein?« fragte Manuel langsam. Er sah Groll direkt ins Gesicht, aber dieser hatte das Gefühl, daß der Junge ihn trotzdem nicht wirklich zur Kenntnis nahm.

»Das weiß ich nicht«, sagte der Hofrat. »Nach allem, was wir herausgebracht haben, verkaufte Ihr Vater dieses … dieses Produkt an Russen und Amerikaner. Das verschlüsselte Manuskript hat er für seinen dritten Partner angefertigt, für die Franzosen.«

»Aber warum?« Immer noch die modulationslose Stimme, immer noch der starre Blick.

»Vielleicht ist er mit ihnen nicht so einfach handelseinig geworden. Vielleicht mißtraute er ihnen. Ich denke folgendes: Die Franzosen wollten erst Ware, dann zahlen. Das war ein zu großes Risiko für Ihren Vater, der, wie diese Yvonne Ihnen erzählt hat, in beständiger Todesangst lebte. Kein Wunder bei dem, was er tat! Russen und Amerikaner hätten unter allen Umständen vesucht, einen Verkauf an die Franzosen zu verhindern, wenn ihnen diese Absicht Ihres Vaters bekannt gewesen wäre. Und sie war ihnen bekannt, es sieht ganz so aus.«

»Und der Verkauf wurde verhindert. Mein Vater wurde ermordet.«

»Ja. Wenn ich auch nicht weiß, ob …« Groll brach ab. Sinnlos jetzt, dachte er. »Auf jeden Fall wollte Ihr Vater am Freitagmorgen heimfliegen, das wissen wir. Am Donnerstag wurde er vergiftet. Ich stelle mir vor: Wäre er nicht vergiftet worden, dann hätte er das chiffrierte Manuskript vor seinem Abflug den Franzosen übergeben, um dann in dem für ihn viele Male sicheren Buenos Aires zu warten, bis die Franzosen tatsächlich bezahlten. Im Besitz des Geldes, hätte er ihnen den Schlüssel zum Code verraten und bei einem Notar eine Vollmacht hinterlassen, den postlagernden Brief zu beheben, den er an sich selber schickte und der nun im Postamt 119 liegt. Er wollte unbedingt fort aus Wien, Ihr Vater. Der Boden war ihm hier zu heiß geworden. Wo ist sein Paß?«

»Im Hotel.«

»Wir fahren da vorbei und holen ihn. Und mein Freund Hanseder soll inzwischen versuchen, den Leiter des Postamts zu erreichen. Damit wir den Brief bekommen. Heute ist Sonntag, das Amt geschlossen. Es liegt weit draußen in der Pötzleinsdorferstraße.«

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html