10

»… nun ja, und so gab ich natürlich dieses Ehrenwort«, berichtete Bianca Barry. Sie unterbrach sich, um einen Schluck Campari zu trinken. Ihr glattes, ungeschminktes Gesicht war während der Erzählung beherrscht und freundlich geblieben, die Stimme gleichmäßig. »Ach«, sagte sie nun, »wie lange ist das schon her, wie unendlich lange …«

Eine Pause entstand.

Manuel sah Bianca Barry an, die seinen Blick ruhig erwiderte. »Und was war vorher noch gewesen? Ich meine, bevor Sie sich von Heinz verabschiedeten?«

»Nun ja, seine Mutter sagte, sie wolle meinen Vater anrufen und beruhigen. Sie bestand darauf, daß wir jeder allein nach Hause fuhren. Wir folgten aufs Wort. Ich war so erschöpft, daß ich in der Straßenbahn einschlief und fast zu weit gefahren wäre. Sentimentaler Abschied? Natürlich. Wir gaben uns lange die Hand und sagten Lebewohl. Wir waren fest davon überzeugt, daß Heinz’ Mutter einen Ausweg finden würde. Kinder waren wir eben noch, Kinder …« Bianca unterbrach sich wieder und griff nach einer Zigarette. Manuel gab ihr Feuer. »Danke.« Die Frau mit dem hochgeschlossenen Pullover und dem Sportrock war ernst geworden. »Wir klammerten uns an den Gedanken, Frau Steinfeld würde uns helfen, aber dann …«

»Ja?« fragte Manuel.

»Dann kam doch alles anders! Dank meinem Vater, diesem Fanatiker. Ich erzählte es Ihnen ja. Wochenlangen Hausarrest erhielt ich. Eine Ewigkeit wurde jeder meiner Schritte kontrolliert. Einmal gelang es mir, mit Heinz zu telefonieren. Er hatte seiner Mutter auch das Ehrenwort geben müssen, mich nicht zu treffen. Wir hatten beide wahnsinnige Angst … Mein Vater und dieser Friedjung setzten Himmel und Hölle in Bewegung. Ich bekam das zu spüren – mächtig. Schwerster Verweis in der Schule. Verlust des Dienstgrades im BDM. Ich war Mädelschaftsführerin gewesen.«

»Im … wo?«

»Im ›Bund Deutscher Mädel‹, Herr Aranda. Dem weiblichen Pendant der Hitlerjugend für Buben. Da wurde ich beschimpft, und man sagte mir, welche Strafen mich erwarteten, wenn ich noch einmal, und so weiter.«

»Was geschah mit Heinz?«

»Das wußte ich lange nicht. Niemand wußte es. Dann sagte ein Mädchen aus meiner Klasse, sie hätte ihn gesehen. Auf einem Fahrrad. Das Mädchen hatte ihn angesprochen. Er war sehr ängstlich gewesen. Arbeitete als Rollenpendler.«

»Als was?«

»Zwischen Kinos. Ein Film besteht aus … aus acht oder zehn Rollen, glaube ich. Wenn mehrere Kinos denselben Film spielen, dann müssen diese Rollen, nachdem sie abgespult sind, ganz schnell von einem Kino zum andern gebracht werden. Damit eine Kopie in zwei Theatern laufen kann.«

»Und er kam nicht mehr an das Institut zurück?«

»Nie mehr«, sagte Bianca. »Dieser Friedjung verhinderte es, ermutigt und unterstützt von meinem feinen Vater.«

»Und Sie? Sie sahen sich nie mehr?« fragte Manuel.

Irene fühlte, daß Frau Barry nervös wurde, mehr und mehr, und daß sie krampfhaft versuchte, diese Nervosität zu verbergen.

»Doch … einmal … da hielt ich es einfach nicht mehr aus und wartete auf ihn in der Straße, durch die er jeden Abend, viele Male, radeln mußte.« Bianca senkte den Kopf. »Es war schrecklich … Er sah blaß und elend aus. Sein Äußeres vernachlässigt. Richtig abgerissen. Im Monteuranzug, eine alte Lederjacke darüber. Wir grüßten uns und sprachen ein paar Worte. Klägliche Worte, nichtssagende, eilige. Ich hatte viel zu große Angst, normal und länger mit ihm zu reden oder ihn gar zu treffen. Mein Vater bedrohte mich noch immer. Der BDM bedrohte mich. Meine Lehrer bedrohten mich. Dieser andere Junge, Peter Haber, beschattete mich ununterbrochen …«

Manuel hatte bemerkt, daß der bärtige Maler schon seit einiger Zeit mit ziemlich unglücklichem Gesicht an seiner Pfeife sog. Jetzt sagte er plötzlich laut: »Es tut mir leid … Es tut mir furchtbar leid, wirklich!«

»Was?« fragte Manuel verblüfft.

»Meine Frau will mich schonen. Damit bin ich durchaus nicht einverstanden! Ich habe mich damals benommen wie ein Schwein. Einzige Entschuldigung, wenn das überhaupt eine ist: Ich war so sehr in Bianca verliebt, daß ich gar nicht wußte, was ich tat. Einen Peter Haber hat es nie gegeben, den Namen hat Bianca erfunden. Ich, ich war Peter Haber!«

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html