25

»Vor grauen Jahren lebt’ ein Mann im Osten, der einen Ring von unschätzbarem Wert aus lieber Hand besaß …« Ernst Deutsch – zwei Monate später, am 22. März 1969, sollte er, achtundsiebzigjährig, an Herzschwäche sterben – spielte seine berühmteste und bewegendste Rolle. Als ›Nathan der Weise‹ war er auf der Scheibe des Farbfernsehgerätes zu sehen, das Valerie Steinfeld beim Preisausschreiben einer Zeitung, unmittelbar vor ihrem Tode, gewonnen hatte. Der moderne Apparat stand auf einer alten Truhe des Wohnzimmers. Zurückgelehnt in einem breiten, ausladenden Sofa mit Rückenlehne und Armstützen saßen Irene und Manuel und lauschten den Worten des großen Menschendarstellers.

»… der Stein war ein Opal, der hundert schöne Farben spielte, und hatte die geheime Kraft, vor Gott und Menschen angenehm zu machen, wer in dieser Zuversicht ihn trug …«

Nachdem Manuel Bianca Barry von Fischamend nach Wien zurückgebracht hatte, war er mit Irene in die Gentzgasse gefahren. Gemeinsam hatten sie ein Abendessen bereitet, den Tisch im Speisezimmer gedeckt, bei Kerzenlicht gegessen.

Von schwerer Krankheit und hohem Alter gezeichnet war Deutschs edles Gesicht, von einer unheimlichen, schon jenseitigen, jeden Betrachter bannenden Atmosphäre umgeben war sein Nathan, der, über alle Technik des Fernsehens siegend, den Geist edelsten Menschentums ausstrahlte und verkündete, ganz besonders nun, in der berühmten Szene des Stückes, in welcher Sultan Saladin den weisen Nathan fragt, welche Religion denn die beste sei – die des Muselmannes, des Juden oder des Christen. Worauf Nathan mit einer Parabel antwortet, mit der Geschichte des Ringes …

»… Was Wunder, daß ihn der Mann im Osten darum nie vom Finger ließ; und die Verfügung traf, auf ewig ihn bei seinem Hause zu erhalten? Nämlich so: Der Vater ließ den Ring von seinen Söhnen dem geliebtesten; und setzte fest, daß dieser wiederum den Ring von seinen Söhnen dem vermache, der ihm der liebste sei … So kam nun dieser Ring von Sohn zu Sohn auf einen Vater endlich von drei Söhnen, die alle drei ihm gleich gehorsam waren, die alle drei er folglich gleich zu lieben sich nicht entbrechen konnte. Zu Zeit schien ihm bald der, bald dieser, bald der dritte … würdiger des Ringes, den er denn auch einem jeden die fromme Schwachheit hatte zu versprechen. Das ging nun so, solang es ging. Allein, es kam zum Sterben, und der gute Vater kömmt in Verlegenheit …« Manuel dachte: Wie wunderschön Irene ist und, ohne es zu wissen, selber zutiefst betroffen von den Worten des großen Dichters. Aber ach, wer hat je auf Nathans Weisheit, die Tausende von Jahren älter ist als er, gehört und nach ihr gehandelt?

Der Weise hatte seine Parabel weitergesponnen: Dem sterbenden Vater der drei Söhne war ein Einfall gekommen. Heimlich ließ er einen Künstler rufen und bestellte bei diesem zwei weitere Ringe, dem echten völlig gleich. Der Künstler vollbrachte ein Meisterwerk.

»… da er ihm die Ringe bringt, kann selbst der Vater seinen Musterring nicht unterscheiden. Froh und freudig ruft er seine Söhne, jeden insbesondre. Gibt jedem insbesondre seinen Segen – und seinen Ring – und stirbt. Du hörst doch, Sultan?«

»Ich hör’, ich höre! Komm mit deinem Märchen nur bald zu Ende. Wird’s?«

»Ich bin zu Ende.« Ernst Deutsch hob den Blick. »Denn was noch folgt, versteht sich ja von selbst. Kaum war der Vater tot, so kömmt ein jeder mit seinem Ring, und jeder will der Fürst des Hauses sein. Man untersucht, man zankt, man klagt. Umsonst: Der rechte Ring war nicht erweislich …« Deutsch machte eine lange Pause, er sah den Sultan an. »… fast so unerweislich, als uns itzt – der rechte Glaube … Die Söhne verklagen sich; und jeder schwur dem Richter, unmittelbar aus seines Vaters Hand den Ring zu haben …«

Irene fühlte Manuels Blick. Sie dachte: So kurz kennen wir uns erst. Auf uns beiden lasten Schmerz und Ruhelosigkeit, das Geheimnis. Wir sind die Erben dieses Geheimnisses, das Valerie und Manuels Vater verbunden haben muß. Wir werden keinen Frieden finden, ehe wir es kennen. Und dennoch, trotz dieser Situation – noch nie fühlte ich mich einem Mann so sehr verwandt und vertraut wie Manuel. Noch nie hatte ich so sehr das Gefühl, daheim zu sein in seiner Gegenwart. Bei keinem Mann, den ich kannte. Nicht bei meinen Eltern. Bei Valerie, ja, bei ihr schon – doch anders, völlig anders. Was würde ich tun, wenn dieser Mann, den ich so kurz erst kenne, mich bittet, seine Frau zu werden? Welch ein Wahnsinn, dachte Irene sofort. Ach, aber wenn er mich dennoch fragte …

Nathan erzählte nun von dem Richter, den die drei Söhne anriefen. Zuerst war dieser ungehalten. Aber dann …

»… doch halt! Ich höre ja, der rechte Ring besitzt die Wunderkraft, beliebt zu machen; vor Gott und Menschen angenehm. Das muß entscheiden! Denn die falschen Ringe werden doch das nicht können! – Nun, wen lieben zwei von euch am meisten? Macht, sagt an! – Ihr schweigt? Die Ringe wirken nur zurück und nicht nach außen? Jeder liebt sich selber nur am meisten? – Oh, so seid ihr alle drei betrogene Betrüger! Eure Ringe sind alle drei nicht echt. Der echte Ring vermutlich ging verloren. Den Verlust zu bergen, zu ersetzen, ließ der Vater die drei für einen machen …«

Manuel dachte: Ich kannte schöne Frauen in Buenos Aires. Natürlich war ich beliebt. Der reiche Junge. Sohn eines großen Unternehmers. Ich hatte Glück bei Frauen. Hauptsächlich deshalb, ich mache mir nichts vor. Wie hießen diese Frauen, wie sahen sie aus? Ich weiß es kaum noch. Ich weiß nur eines: Keine war wie Irene, die Tochter der Mörderin meines Vaters!

Sie, die nie wissen wird, daß ihre Mutter eine Mörderin war. Ihr, ausgerechnet ihr mußte ich begegnen. Wenn ich sie fragte, ob sie mit mir kommen, ob sie mich heiraten möchte – würde sie mit Nein antworten? Ach, mit Nein, gewiß. Das alles ist doch Wahnsinn. Wieso eigentlich? Wahnsinn, weshalb? Darf ich sie fragen? Ich weiß es nicht, ich weiß es nicht … Der Richter, hatte Ernst Deutsch dem Sultan erzählt, wollte die drei Söhne fortschicken, doch dann gab er ihnen noch einen Rat …

»… mein Rat ist aber der: Ihr nehmt die Sache völlig wie sie liegt. Hat von euch jeder seinen Ring von seinem Vater: So glaube jeder sicher seinen Ring den echten. – Möglich: daß der Vater nun die Tyrannei des einen Rings nicht länger in seinem Hause dulden wollte! Und gewiß, daß er euch alle drei geliebt, und gleich geliebt …«

Wenn er mich fragte, dachte Irene, wenn er mich doch fragte! Ja, ich würde mit ihm gehen! Alles hier aufgeben. Die Apotheke verkaufen oder verpachten. Mich hält nichts mehr. Oder doch? Die Eltern?

»Wohlan!« ertönte die Stimme Nathans, der vom Rat des Richters erzählte. »Es eifre jeder seiner unbestochnen, von Vorurteilen freien Liebe nach! Es strebe von euch jeder um die Wette, die Kraft des Steins in seinem Ring an Tag zu legen! Komme dieser Kraft mit Sanftmut, mit herzlicher Verträglichkeit, mit Wohltun, mit innigster Ergebenheit in Gott zu Hilf’! …«

Ich würde meine Eltern verlassen, dachte Irene, um mit Manuel gehen zu können. Die alte Agnes hat ihren Geistlichen Herrn. Meine Eltern haben einander. Ob er mich fragt?

Ob ich es wagen darf, sie zu fragen? dachte Manuel.

»… und wenn sich dann der Steine Kräfte bei euren Kindes-Kindeskindern äußern: So lad’ ich über tausend tausend Jahre sie wiederum vor diesen Stuhl. Da wird ein weis’rer Mann auf diesem Stuhle sitzen als ich und sprechen. – Geht! – So sagte der bescheidne Richter …«

Irene wandte plötzlich den Kopf und sah Manuel an.

»Wunderbar«, sagte sie. »Nicht wahr?«

»Ja«, sagte er atemlos, »ganz wunderbar.«

Danach blickten sie beide schnell nach vorne zu der Mattscheibe, und sie sprachen nicht miteinander, sie sahen sich nur immer wieder von der Seite an. Aber als Lessings ›Dramatisches Gedicht‹ zu Ende war, verriet keiner dem andern einen einzigen seiner Gedanken. Sie waren plötzlich beide sehr verlegen. Manuel verabschiedete sich bald. Irene begleitete ihn hinunter, denn sie mußte das Haustor aufschließen. Es schneite noch immer.

Das Licht im Stiegenhaus erlosch.

Wird er mich küssen? dachte Irene.

Ich möchte sie so gerne küssen, dachte Manuel. Aber ich wage es nicht.

»Gute Nacht, Irene«, sagte er.

»Gute Nacht, Manuel«, antwortete sie.

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html