64

Er hieß Erwin Traun, und er war ein Jahr älter als Heinz Steinfeld, und sie waren Freunde geworden in der Waffen-SS. Sie gehörten zum gleichen Zug der gleichen Kompanie, sie stammten beide aus Wien, und Heinz bewunderte den starken und großen Erwin. Erwin bewunderte an Heinz dessen Intelligenz und Tapferkeit, die schon an Tollkühnheit grenzte. Der 15. März 1945 war ein warmer, schöner Tag mit Sonnenschein und blauem Himmel. Auf den Wiesen wuchs neues Gras, der Schnee war fortgeschmolzen. An eine in größter Eile westlich der Donau angelegte Verteidigungslinie mit Gräben, Panzersperren, Stacheldrahtverhauen und Mienenfeldern waren starke Einheiten verschiedener SS-Divisionen geworfen worden, denn die Sowjets standen nun, nach der Einnahme von Budapest im Februar, unmittelbar vor dem Angriff auf Wien. Riesige Mengen von Menschen zogen sie in ihren Bereitschaftsräumen zusammen, um beiderseits der Donau vorzustoßen.

Am Vormittag dieses 15. März war es in dem Abschnitt, in dem die Kompanie lag, zu der Erwin Traun und Heinz Steinfeld gehörten, völlig still. Kein Schlachtflieger dröhnte über den Himmel, nicht ein Schuß fiel, die Artillerie schwieg. Es war, jeder wußte das, die Ruhe vor dem Sturm. In einem hastig ausgehobenen Graben hockten Erwin und Heinz hinter einem schweren Maschinengewehr und beobachteten unausgesetzt das andere Ufer der schmalen Raab, die hier, nahe der Stadt Györ, vorüberfloß. Ihr Wasser war klar, an den Ufern sah man helle Kiesel und dunklen, spitzen Schotter. Von der Verteidigungslinie fiel das Gelände flach über Wiesen und Felder zum Fluß ab. Jenseits der Raab gab es dichten Wald. Aus ihm, das war klar, würden in Kürze die Sowjets zum Angriff heraus antreten.

»Mensch«, sagte Erwin Traun, seinen Stahlhelm aus der Stirn zurückschiebend, »wenn es nun losgeht, dann halten wir den Iwan hier keinen halben Tag auf, das ist dir wohl klar.«

»Wir müssen ihn aufhalten!« Heinz Steinfeld, an dem schweren MG, sprach leidenschaftlich: »Wir bekommen Verstärkungen.«

»Verstärkungen, mein Arsch«, sagte Erwin. »Woher denn?«

»Von Norden. Eine ganze Armeegruppe. Armeegruppe Donau!«

»Heinz! Im Norden steht der Iwan schon an der Donau! Da kommt kein Schwein mehr durch! Deine Armeegruppe Donau, die gibt’s nicht!«

»Es gibt sie! Der Alte hat es gesagt, gestern abend. Und der Alte lügt nicht! Sie haben die Russen zurückgeschlagen im Norden. Wenn die erst hier sind, dann wird vielleicht was losgehen! Warum, glaubst du, wartet der Iwan ab? Warum bleibt er in den Wäldern drüben und kommt nicht über den Fluß?«

»Scheißhausparolen«, schimpfte Erwin. »Wo soll die denn abgezogen worden sein, die Armeegruppe Donau, kannst du mir das sagen? Gibt’s überhaupt noch eine heile, eine ganze Armeegruppe? Wir sind verraten und verkauft hier unten! Wir werden den Arsch so vollkriegen, daß wir Gott danken können, wenn wir nicht alle verrecken!«

»Halt sofort deine Fresse, du feige Sau!«

Erwin fuhr herum. Erschrocken sah er seinen Freund an.

»Wie redest du denn?« zischte Heinz. »Bist du verrückt geworden? Wir müssen diesen Kampf gewinnen – es wäre sonst das Ende Deutschlands! Das Ende des Abendlands! Aber wir werden siegen – die neuen Wunderwaffen stehen unmittelbar vor dem Einsatz! Wenn wir erst mit ihnen losschlagen, wird die Welt den Atem anhalten! Und da quatscht ein blöder Hund wie du von Arsch vollkriegen! Das ist … das ist …« Heinz wischte sich Speichel vom Mund und murmelte: »Entschuldige, ich hab es nicht so gemeint! Sag doch etwas. Sag, daß du wieder gut bist!« Jetzt war Heinz’ Gesicht ganz kindlich unter dem schweren Stahlhelm. »Erwin, bitte! Ich hab auch was für dich! Schokolade! Du bist doch so verrückt nach Schokolade. Ich habe einen ganzen Riegel … warte, ich gebe ihn dir …«

»Ach, Scheiße. Ist ja schon wieder in Ordnung.«

»Nein, du sollst ihn haben.« Heinz richtete sich auf, um den Brotbeutel zu öffnen, der hinter ihm an einer Wurzel hing. Sein Kopf tauchte dabei über den Grabenrand. Im nächsten Moment hörte man den Abschuß einer ›Ratschbumm‹.

Erwin Traun warf sich auf den Boden, das Gesicht in die feuchte Erde gepreßt. Die Granate, jenseits der Raab abgefeuert, explodierte Sekundenbruchteile später direkt über ihnen. Erwin hörte das Krachen und Schwirren der Splitter. Er preßte sich in den Dreck. Neben sich fühlte er plötzlich den Körper seines Freundes.

»Du dämlicher Hund«, fluchte Erwin. »Was mußt du deine Nase auch in die Luft stecken! Na, ist ja noch mal gutgegangen.« Er richtete sich etwas auf und schrie unterdrückt: »Heinz!«

Heinz Steinfeld lag auf dem Rücken, die Augen weit aufgerissen, die Zähne entblößt. Bei jedem Atemzug quoll ein Schwall Blut aus seinem Mund. Blut sickerte auch aus der zerfetzten Uniformbluse über der linken Brustseite, mehr, mehr, entsetzlich viel Blut, der Grabenboden wurde rot, und in dem Blut, das da verströmte, lag ein Stück Schokolade …

»Heinz … Heinz …« Erwin Traun kniete nun neben dem Verwundeten. Er brüllte, so laut er konnte: »Sanitäter! Hierher! Schnell! Beeilt euch, ihr Säcke! Steinfeld hat es erwischt!«

Stimmen aus der Umgebung antworteten.

Erwin neigte sich über Heinz.

»Sie kommen schon, Junge, sie kommen. Gleich sind sie da …«

Mit einem Verbandpäckchen versuchte er das Blut zu stillen, das aus Heinz’ Brust schoß. Der Mull war sofort durchtränkt. Ein großer Splitter mußte Heinz getroffen haben. Sein Atem ging nun plötzlich flacher, langsamer, das Blut quoll hellrot aus seinem Mund. Das Gesicht war weiß.

Erwin Traun legte dem Freund eine Hand auf die Stirn, wischte den Schweiß fort, hörte Heinz etwas sagen, erstickt, unverständlich durch das Blut, das dieser dauernd erbrach.

»Nicht reden … red nicht, Heinz …«

»Deutschland«, gurgelte Heinz Steinfeld plötzlich, deutlich verständlich. Er hob den Kopf und sah seinen Freund aus schon blicklosen Augen an.

»Deutschland wird …«

Der Kopf fiel zurück.

Durch den Graben hörte Erwin Traun Stiefel herantrampeln. Die Sanitäter, dachte er, während Tränen über seine Wangen rollten. Sie kommen zu spät. Er ist tot. Heinz ist tot …

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html