41

»Es ist mir eine besondere Freude, Ihnen mitteilen zu können, wie zufrieden man mit Ihrer Arbeit in Berlin ist, Herr Landgerichtsdirektor. Sie ersetzen Ihren Vorgänger, den Kollegen Gloggnigg, vollkommen, tatsächlich vollkommen!« Ministerialrat Dr. Peter Klever verzog sein breites Gesicht zu einem Lächeln, die buschigen Augenbrauen tanzten. Der schwere, große Mann, der in Uniform und Schaftstiefeln, die Tellermütze auf den Knien, vor dem rundlichen, rosigen und kleinen Landgerichtsdirektor Dr. Engelbert Arnold in dessen Arbeitszimmer im Justizpalast saß, besuchte anläßlich seiner Wiener Aufenthalte routinemäßig alle neuen, ihm noch unbekannten Richter. Das gehörte zu seinem Auftrag. Dieses Gespräch gehörte nicht zu seinem Auftrag. Was er sagte, stimmte auch nicht. In Berlin war die Tätigkeit des Landgerichtsdirektors Arnold noch keinem Menschen angenehm oder unangenehm aufgefallen. Klever belog den an einen menschlichen Pudding erinnernden Arnold auf Bitten seines Freundes Forster. Wohl war ihm nicht dabei. Aber natürlich werde ich Otto immer helfen, immer wieder, ich Rindvieh, dachte der Mann, der etwas mehr als ein Jahr später, nach dem mißglückten Attentat auf Hitler, in bestialischer Weise gehenkt werden sollte.

Der Menschen-Pudding strahlte entzückt.

»Man tut, was man kann, Herr Ministerialrat! Ich gebe mir alle Mühe, meinen großartigen Vorgänger zu ersetzen – leicht ist das nicht. Darum freut mich eine solche Mitteilung besonders!«

»Was man an Ihnen am meisten schätzt, das ist Ihre absolute Integrität«, erklärte Klever. »In einem Rechtsstaat wie dem unseren muß jede Seite eines Falles beleuchtet und überprüft werden. Genauestens! Wir dürfen uns nicht nachsagen lassen, die deutsche Justiz handle leichtfertig oder liebedienerisch der Partei gegenüber. Das auf keinen Fall, Herr Arnold!«

»Auf keinen Fall, gewiß. Meine Devise. Ich bin in der Partei, selbstverständlich. Ein getreuer Gefolgsmann des Führers. Gerade deshalb achte ich peinlichst auf Anstand und Sauberkeit in meinen Fällen – und wenn sie noch so dubios erscheinen: Kein Urteil, bevor wirklich auch dem aller Wahrscheinlichkeit nach Schuldigen die letzte Chance gegeben wurde, seine Unschuld zu beweisen.«

»Bravo! Das ist der rechte Geist«, sagte Klever mit seinem starken preußischen Akzent, während er dachte: Du elendes, kleines Arschloch, du. »Wie ich höre, haben Sie auch mit Abstammungsprozessen zu tun …«

»Jawohl, Herr Ministerialrat. Mit einigen. Sie erwähnen das, weil das ein besonders heikles Gebiet ist, nicht wahr?«

Jetzt wären wir also glücklich gelandet, dachte Klever und sagte: »Besonders heikel, sehr richtig, mein Lieber. Ich komme im ganzen Reich herum …«

»Gewiß!«

»… und im ganzen Reich werden solche Prozesse geführt …«

»Gewiß!«

»… nicht in Massen, aber doch, aber doch! Sie können sich nicht vorstellen, mit welcher Leichtfertigkeit da manchmal vorgegangen wird. In bester Absicht natürlich! Die Richter vermuten, daß es sich um Schwindelprozesse handelt, in denen Mütter versuchen, ihre halbjüdischen Bälger zu Ariern zu machen. Aber das ist nicht immer der Fall! Durchaus nicht immer, wie wir feststellen konnten! Ein Freund – Reichssippenhauptmann – sagte mir, daß man hier besonders aufpassen und wirklich den letzten Zweifel beseitigen muß, ehe man ein Urteil fällt.« Ich habe keinen Freund im Reichssippenhauptamt, dachte Klever. Herrgott, Otto wird doch noch auf die Schnauze fallen mit diesen Geschichten. Zum Verzweifeln! Und er läßt nicht mit sich reden. »Denn es kann immer wirklich ein Arier sein, der da vor Ihnen steht, Parteigenosse Arnold! Es kann immer sein, daß die Mutter und die Zeugen die Wahrheit erzählen – wenn die Geschichten, die man hört, manchmal auch noch so phantastisch klingen. Und nichts wünscht das Reichssippenhauptamt weniger als eine Fehlentscheidung, als ein Urteil, das einen arischen, wertvollen Menschen hinabstößt in den Sumpf des Judentums. Gerade diese Prozesse, lieber Peegee Arnold, werden mit der größten Aufmerksamkeit verfolgt!«

»Sehr freundlich von Ihnen, mir das zu sagen, Herr Ministerialrat.« Richter Arnold dienerte im Sitzen. »Wirklich sehr freundlich. Man muß doch schließlich wissen, worauf die Herren in Berlin besonderen Wert legen. Ich, hier in Wien, nur ein kleiner Landgerichtsdirektor …«

»Keine falsche Bescheidenheit! Wien ist die zweite Stadt im Reich! Und von wegen kleiner Landgerichtsdirektor – ich habe da etwas läuten gehört, daß ein Oberlandesgerichtsrat ins Haus steht!«

»Tatsächlich?« Arnolds runder, kleiner Mund öffnete sich. Ein Mund wie ein – na ja, dachte Klever, während er lächelnd sagte: »Bleibt aber unter uns …«

»Selbstverständlich, Herr Ministerialrat!«

»Weiß nicht, wann das beschlossen wird … kann noch eine Weile dauern …« Muß ich in Berlin durchsetzen, dachte Klever. Gott behüte, eine Beförderung! Das bringe ich noch fertig. »Aber wenn Sie so weitermachen, mein Guter, wenn Sie so weitermachen …«

Und Jimmy ging zum Regenbogen
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
footnotes.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html