8

„Ehrlich, Haki ya Mungu, auch wir sehnten uns nach einer Stimme aus dem Grasland“, erzählte A.G. später seinen Zuhörern und versuchte, sie für sich einzunehmen, damit sie ihm sagten, was sie von ihm hören wollten.

Von ihrer Hingabe an seine Worte ermutigt, berichtete A.G. dann, wie sie vier – er, Kahiga, Njoya und Tajirika – zur Polizeiwache von Santamaria gefahren waren, wo sie ein Zivilfahrzeug übernahmen. Dem Polizeichef Wonderful Tumbo erzählten sie, sie würden ins Grasland hinausfahren, um Nyawĩra zu fangen, und dass Tumbo und seine Leute es ignorieren sollten, falls ihnen gemeldet werde, es würden sich Fremde in der Wildnis herumtreiben.

A.G. war von der Aussicht auf das Abenteuer als einer der Boten des Herrschers ganz aufgeregt, glaubte aber, dass seine Begleiter ein bisschen ängstlich waren. Vor allem Tajirika: Er sah niedergeschlagen aus und sprach nicht viel mit Kahiga und Njoya. Eigentlich redeten die drei nur über A.G. miteinander, und der vermutete, dass sie sich nicht zum ersten Mal begegneten.

Sie fuhren ein Stück ins Grasland hinein, parkten das Auto an einem Akaziendickicht und gingen hinein; Tajirika voran und die anderen, mit Spaten, Hacken und Spitzhacken ausgerüstet, hinterher.

„Wir sahen wie eine Truppe Goldgräber aus“, flüsterte A.G. seinen aufmerksamen Zuhörern zu, als würde er ihnen ein großes Geheimnis verraten, „und Tajirika war unser Anführer.“

Obwohl sie nach Dollars graben sollten, weilten ihre Gedanken unablässig beim Herrn der Krähen, der A.G. immer wieder in Erstaunen versetzte. Wie viele Einwohner Aburĩrias würden das Geld, das sie in Ausübung ihres Berufes eingenommen hatten, begraben und sowohl dieses Vorgehen als auch den Ort anschließend einem anderen verraten? A.G. war außerdem ein wenig über den Aufenthaltsort des Herrn der Krähen besorgt. War er in Amerika oder in Aburĩria?

Njoya und Kahiga machten sich wegen der gesamten Unternehmung Sorgen und hätten am liebsten nichts damit zu tun gehabt. Seit sie erfahren hatten, dass der Herr der Krähen nicht aus Amerika zurückgekehrt war, dachten sie über die Drohungen nach, die die Hexe ausgestoßen hatte; sie würde sie zweifellos für sein Verschwinden verantwortlich machen. Kein Tag verging, ohne dass sie sich vor möglicher Vergeltung fürchteten. War dieser Auftrag vielleicht Teil ihres Plans?

Tajirika witterte eine Falle. Warum sollte jemand Geld vergraben? Was, wenn es schon jemand ausgegraben und fortgeschafft hatte? Was, wenn das Ganze ein Scherz des Zauberers war? Wie sollte er mit leeren Händen zum Herrscher zurückkehren? Wie er es auch betrachtete, es stand fest, der Herr der Krähen hatte ihn in eine schreckliche Lage gebracht.

Es gab kein klares Ziel. Tajirika zufolge suchten sie nach einem von zahllosen Büschen. Der Herr der Krähen hatte es nicht näher beschrieben; er hatte lediglich von einem Busch im Grasland, nicht weit von Santamaria, gesprochen. Wo sollten sie die Suche beginnen?

„Ehrlich, Haki ya Mungu, wir waren, ich weiß nicht wie lange, in der Steppe und gruben Löcher wie die Ameisen“, sagte A.G. „Niemand kam, weder aus Santamaria noch von sonst irgendwo, um uns zu fragen oder zu belästigen. Wir waren abgekämpft vom immer gleichen Ablauf, dem endlosen Suchen und Graben, Tag und Nacht. Ich entschied mich, den anderen zu sagen: ‚Hört mal her: Auch Gott ruhte am siebten Tag, als er Himmel und Erde schuf. Wir aber haben schon über sieben Tage hier geschuftet. Was wollen wir beweisen?‘ Nur Tajirika erhob Einspruch; wir warfen ihm vor, gegen Ruhepausen zu sein, weil er selbst nicht arbeiten musste, sondern nur von Busch zu Busch ziehen brauchte. Als er das hörte, nahm er eine Spitzhacke und fing wütend an zu graben, als wollte er uns zeigen, wie sich ein Mann einsetzen musste. Wir standen daneben und sahen ihm zu, wie er wie ein Verrückter grub, bis er im Loch zusammenbrach und wir ihn herausziehen mussten, und ich sage euch, zu diesem Zeitpunkt waren wir so erschöpft, dass auch wir neben dem Körper unseres Anführers zusammenbrachen und sofort einschliefen.“

Sie schliefen mehrere Tage. Als sie schließlich erwachten, sahen sie auf eine endlose Anzahl von Ameisenbauten, die wie Erdhügel überall im Grasland verstreut waren. Kahiga und Njoya machten den Vorschlag, Tajirika solle im State House anrufen und Bescheid geben, dass es nicht gelungen sei, die Säcke mit den Dollars zu finden. Tajirika widersprach heftig und beharrte eisern: „Wir müssen weitergraben, bis wir das Geld finden.“ Njoya und Kahiga widersprachen ebenso heftig, dass das Löchergraben Archäologen, Goldgräbern und Minenarbeitern überlassen werden sollte. Sie hätten gegraben, so weit das Auge reichte, völlig umsonst. Eher würden sie eine Bank ausrauben, als noch einmal eine Spitzhacke anfassen.

Tajirika flehte sie an, noch einen Tag durchzuhalten, aber sie waren wirklich sehr schwach und hatten alle Hoffnung aufgegeben. A.G., der sich aus dieser Auseinandersetzung herausgehalten hatte, mischte sich nun ein und sagte, er habe ihre endlosen Rangeleien satt. Auch wenn er sich jeder Entscheidung beuge, die sie träfen, brauche er jetzt erst einmal etwas Ruhe für sich. Er stand auf und ging tiefer in den Buschwald hinein.

Kahiga und Njoya folgten ihm, weil sie sich keinesfalls der Anordnung widersetzen wollten, einander im Auge zu behalten. Tajirika rannte ihnen hinterher und beschwor sie, ihre Pflicht zu erfüllen und ihn nicht allein im Grasland zurückzulassen. Auch er war mit seinen Kräften am Ende.

Wenn er zu dieser Stelle seiner Erzählung kam, machte A.G. eine Pause und fragte seine Zuhörer theatralisch: „Was glaubt ihr, warum ich die Erschöpfung so betone?“ Aber bevor irgendjemand reagieren konnte, beantwortete A.G. seine Frage selbst.

„Ich weiß nicht, was es war –, vielleicht ließ mich der Buschwald an die Nacht zurückdenken, in der ich den Herrn der Krähen in seiner Verkleidung als Bettler die ganze Strecke vom Paradise bis nach Santalucia gejagt hatte, oder waren es gar zwei Zauberer oder Bettler? Wie in jener Nacht spürte ich, wie mich eine Kraft vorantrieb, die so gewaltig war, dass ich nicht anhalten konnte, selbst wenn ich es gewollt hätte. Ehrlich, Haki ya Mungu, eine mir unbekannte Macht trieb mich an. An einer Stelle stolperte ich fast über einen großen Stein. Ich blieb stehen. Vor mir lag ein Felsbrocken, der in zwei Teile gespalten war. Der Raum dazwischen war von Gras und Unterholz überwuchert.

Plötzlich hatte ich ein seltsames Gefühl in der Magengrube, denn als ich mich umsah, ehrlich, Haki ya Mungu, erkannte ich, dass ich mich im selben Gehölz befand wie in der Nacht, als ich den Herrn der Krähen jagte, und es war derselbe Stein, über den ich damals gestolpert und gefallen war, und deshalb den Zauberer – oder beide – aus den Augen verlor. Später sollte ich begreifen, dass mein Sturz kein Zufall gewesen war, sondern der Zauberer ihn bewirkt hatte. Aber was hat dieser Zufall jetzt zu bedeuten?, fragte ich mich. Hatte der Herr der Krähen den Schatz hier vergraben, bewacht von den Mächten einer anderen Welt?

Ich setzte mich auf den Felsbrocken, und Kahiga, Njoya und Tajirika hockten sich schweigend dazu, weil, um die Wahrheit zu sagen, das Sprechen unerträglich, geradezu eine Last geworden war. Jeder hing seinen Gedanken nach, ja, aber irgendwann hörte ich mich zu meinen Begleitern sagen: ‚Der Herr der Krähen kennt viele Tricks. Ich habe ihn einmal über das Grasland gejagt, und ich glaube, dass er mich an einen ähnlichen Ort wie diesen geführt hat …‘ Ich glaubte, sie würden das Thema aufgreifen, aber keiner schien an dem, was ich sagte, interessiert zu sein. Jeder rang für sich mit den Dämonen, die von einer körperlich, geistig und seelisch erschöpften Person so Besitz ergreifen können, dass sie sich am hellen Tag funkelnde Sterne am Himmel einbildet …“

Tajirika glaubte, Gespenster zu sehen. Die Blätter der drei Büsche vor ihm waren keine gewöhnlichen Blätter, sondern … Er traute seinen Augen nicht und versuchte mühsam, den anderen etwas zuzurufen. Er fand jedoch keine Worte und deutete deshalb nur mit dem Finger und flüsterte heiser: „Seht, bitte seht doch mal und sagt mir, ob das nicht wieder so ein Trick des Herrn der Krähen ist. Sagt mir, dass das keine amerikanischen Dollars sind, die hier an den Büschen wachsen!“

„Keiner von uns glaubte, was er hörte. Wir sahen uns an und dachten dasselbe: Geldscheine, die an Bäumen wachsen? Tajirika ist verrückt geworden. Als wir genauer hinsahen, mussten wir zugeben, dass die Blätter tatsächlich wie amerikanische Dollars aussahen. Trotzdem hegten wir noch Zweifel, die jedoch verschwanden, als Tajirika Geldscheine aus seiner Tasche zog und mit zitternden Händen zu den Büschen hinüberging, um das, was er in der Hand hatte, mit dem zu vergleichen, was am Busch hing. Ehrlich, Haki ya Mungu, von der Stelle, an der wir saßen, konnte keiner einen Unterschied erkennen; wenn überhaupt, dann schienen die Scheine an den Büschen glatter und grüner und weniger zerknittert als die aus Tajirikas Tasche. Einige Blätter hatten winzige Löcher und ein paar waren an den Rändern eingerissen, aber unser Anführer Tajirika erklärte, das käme von Würmern und anderen Insekten, die vom Wert des Dollars keine Ahnung hätten.“

Tajirika sank vor den Büschen auf die Knie und begann vor Freude zu weinen wie ein zum Tode Verurteilter, dessen Strafe in dem Augenblick umgewandelt wird, da die Hinrichtung unvermeidlich zu sein scheint und unmittelbar bevorsteht.

„Wir sind gerettet!“, schrie er, und die anderen sprachen im Chor: „Amen.“

Herr der Krähen
titlepage.xhtml
cover.xhtml
copy.xhtml
titel.xhtml
wid.xhtml
zitate.xhtml
inhalt.xhtml
book1.xhtml
ch01.xhtml
ch02.xhtml
ch03.xhtml
ch04.xhtml
ch05.xhtml
ch06.xhtml
ch07.xhtml
ch08.xhtml
ch09.xhtml
ch10.xhtml
ch11.xhtml
ch12.xhtml
ch13.xhtml
ch14.xhtml
ch15.xhtml
book2.xhtml
book2p1.xhtml
ch16.xhtml
ch17.xhtml
ch18.xhtml
ch19.xhtml
ch20.xhtml
ch21.xhtml
ch22.xhtml
ch23.xhtml
ch24.xhtml
ch25.xhtml
ch26.xhtml
ch27.xhtml
ch28.xhtml
ch29.xhtml
ch30.xhtml
ch31.xhtml
ch32.xhtml
book2p2.xhtml
ch33.xhtml
ch34.xhtml
ch35.xhtml
ch36.xhtml
ch37.xhtml
ch38.xhtml
ch39.xhtml
ch40.xhtml
ch41.xhtml
ch42.xhtml
ch43.xhtml
ch44.xhtml
ch45.xhtml
ch46.xhtml
ch47.xhtml
ch48.xhtml
ch49.xhtml
ch50.xhtml
ch51.xhtml
ch52.xhtml
ch53.xhtml
book2p3.xhtml
ch54.xhtml
ch55.xhtml
ch56.xhtml
ch57.xhtml
ch58.xhtml
ch59.xhtml
ch60.xhtml
ch61.xhtml
ch62.xhtml
ch63.xhtml
ch64.xhtml
ch65.xhtml
ch66.xhtml
ch67.xhtml
ch68.xhtml
book3.xhtml
book3p1.xhtml
ch70.xhtml
ch71.xhtml
ch72.xhtml
ch73.xhtml
ch74.xhtml
ch75.xhtml
ch76.xhtml
ch77.xhtml
ch78.xhtml
ch79.xhtml
ch80.xhtml
ch81.xhtml
ch82.xhtml
ch83.xhtml
ch84.xhtml
ch85.xhtml
ch86.xhtml
ch87.xhtml
book3p2.xhtml
ch88.xhtml
ch89.xhtml
ch90.xhtml
ch91.xhtml
ch92.xhtml
ch93.xhtml
ch94.xhtml
ch95.xhtml
ch96.xhtml
ch97.xhtml
ch98.xhtml
ch99.xhtml
ch100.xhtml
ch101.xhtml
ch102.xhtml
ch103.xhtml
ch104.xhtml
ch105.xhtml
ch106.xhtml
ch107.xhtml
ch108.xhtml
ch109.xhtml
ch110.xhtml
book3p3.xhtml
ch111.xhtml
ch112.xhtml
ch113.xhtml
ch114.xhtml
ch115.xhtml
ch116.xhtml
ch117.xhtml
ch118.xhtml
ch119.xhtml
ch120.xhtml
ch121.xhtml
ch122.xhtml
ch123.xhtml
ch124.xhtml
ch125.xhtml
ch126.xhtml
book4.xhtml
book4p1.xhtml
ch127.xhtml
ch128.xhtml
ch129.xhtml
ch130.xhtml
ch131.xhtml
ch132.xhtml
ch133.xhtml
ch134.xhtml
ch135.xhtml
ch136.xhtml
ch137.xhtml
ch138.xhtml
ch139.xhtml
ch140.xhtml
ch141.xhtml
ch142.xhtml
ch143.xhtml
ch144.xhtml
ch145.xhtml
ch146.xhtml
ch147.xhtml
ch148.xhtml
ch149.xhtml
ch150.xhtml
ch151.xhtml
book4p2.xhtml
ch152.xhtml
ch153.xhtml
ch154.xhtml
ch155.xhtml
ch156.xhtml
ch157.xhtml
ch158.xhtml
ch159.xhtml
ch160.xhtml
ch161.xhtml
ch162.xhtml
ch163.xhtml
ch164.xhtml
ch165.xhtml
ch166.xhtml
ch167.xhtml
ch168.xhtml
ch169.xhtml
ch170.xhtml
ch171.xhtml
ch172.xhtml
book4p3.xhtml
ch173.xhtml
ch174.xhtml
ch175.xhtml
ch176.xhtml
ch177.xhtml
ch178.xhtml
ch179.xhtml
ch180.xhtml
ch181.xhtml
ch182.xhtml
ch183.xhtml
ch184.xhtml
ch185.xhtml
ch186.xhtml
ch187.xhtml
ch188.xhtml
ch189.xhtml
ch190.xhtml
ch191.xhtml
ch192.xhtml
ch193.xhtml
ch194.xhtml
ch195.xhtml
ch196.xhtml
ch197.xhtml
book5.xhtml
book5p1.xhtml
ch198.xhtml
ch199.xhtml
ch200.xhtml
ch201.xhtml
ch202.xhtml
ch203.xhtml
ch204.xhtml
ch205.xhtml
ch206.xhtml
ch207.xhtml
ch208.xhtml
ch209.xhtml
ch210.xhtml
ch211.xhtml
ch212.xhtml
ch213.xhtml
ch214.xhtml
ch215.xhtml
ch216.xhtml
ch217.xhtml
ch218.xhtml
ch219.xhtml
ch220.xhtml
ch221.xhtml
ch222.xhtml
ch223.xhtml
ch224.xhtml
ch225.xhtml
ch226.xhtml
book5p2.xhtml
ch227.xhtml
ch228.xhtml
ch229.xhtml
ch230.xhtml
ch231.xhtml
ch232.xhtml
ch233.xhtml
ch234.xhtml
ch235.xhtml
ch236.xhtml
ch237.xhtml
ch238.xhtml
book5p3.xhtml
ch239.xhtml
ch240.xhtml
book6.xhtml
ch241.xhtml
ch242.xhtml
ch243.xhtml
ch244.xhtml
ch245.xhtml
ch246.xhtml
ch247.xhtml
ch248.xhtml
ch249.xhtml
ch250.xhtml
ch251.xhtml
ch252.xhtml
ch253.xhtml
ch254.xhtml
dank.xhtml
author.xhtml
bm2.xhtml