14

Man sagt, die Zeit heilt alle Wunden, aber dem Herrscher schien die Zeit den Schmerz nur noch zu vergrößern. Auch angesichts der bevorstehenden Abreise in die USA quälte ihn noch immer der entsetzliche Gedanke an das, was die Frauen ihm angetan hatten. Er konnte nicht verstehen, warum sie die Sache mit Rachael aufgebracht hatten, und obwohl er es sich nicht eingestand, war es das, was wirklich wehtat. Sie hatten sich in seine privaten Angelegenheiten eingemischt, und das hatte noch nie jemand gewagt. Der Mann ist die absolute Autorität im Haus. Das war die einzige Überzeugung, die Despoten und Demokraten gleichermaßen teilten, Anhänger des Kolonialismus wie des Antikolonialismus, Männer wie Frauen und die Führer aller Glaubensrichtungen. Wie konnten diese Frauen es wagen, in Frage zu stellen, was im Himmel wie auf der Erde so eindeutig war? Der elendeste Bettler in Aburĩria war jetzt sicherer König seines Hauses als er der Herr seines Hauses und seines Landes. Wann und wie waren sie an Rachael herangekommen?, fragte er sich immer wieder. Seine Nerven zuckten bei dem Verdacht, der ihn verfolgte: Hatte einer seiner geliebten Söhne als Mittler zwischen Rachael und den Frauen agiert? Aber wer von den vieren würde sich zu einem so grässlichen Akt kindlichen Ungehorsams und Verrats an der Männlichkeit hergeben? Er rief sich ihre Gesichter vor Augen und dachte über jeden von ihnen nach: Erst das Gesicht von Rueben Kucera, dann das von Samuel Moya, danach das von Dickens Soi und schließlich das von Richard Runyenje. Aber die Gesichter erzeugten nur größere Zweifel.

Sein Verdacht wurde so unerträglich, dass er seine Söhne unter dem Vorwand zusammenrief, sie vor seiner Abreise nach Amerika noch einmal sehen zu wollen. Er eröffnete den Familienrat mit der Anweisung, während seiner Abwesenheit wegen möglicher Intrigen innerhalb der Streitkräfte Augen und Ohren offen zu halten. Sie sollten außerdem auf die zurückbleibenden Minister achten, vor allem auf Sikiokuu. Er riet ihnen, nicht zu viel zu trinken, und zur Warnung konfrontierte er sie mit dem ihm zu Ohren gekommenen Bericht, dass einer von ihnen, der Zwei-Sterne-General, Teile seiner Uniform in einer Bar liegen gelassen habe, weil er einer Nutte hinterhergestiegen war. Der beschuldigte Sohn sprang auf und verteidigte sich, diese Geschichten seien Neid und Missgunst aus Teilen des M5 entsprungen. Der Herrscher hakte bei dieser Leugnung ein und lenkte das Gespräch auf Rachael, ihre abgeschirmte Mutter. Er wollte wissen, wann sie sie zuletzt besucht, worüber sie geredet hatten und ob sie sie gebeten habe, ihren Freunden oder Verwandten Grüße zu überbringen. War irgendwer mit Botschaften oder unschuldig wirkenden Grüßen an sie herangetreten? Sie schienen überhaupt nicht zu begreifen, wovon er redete, denn wie sich herausstellte, hatte keiner sie in der letzten Zeit besucht oder mit ihr telefoniert. Als er in ihre verblüfften Gesichter sah, die Verwirrung in ihren Stimmen hörte und ihre Reaktionen mit den Berichten des M5 über seine Söhne abglich, konnte der Herrscher mit Bestimmtheit sagen, dass keiner etwas unternommen hatte, die Privilegien zu gefährden, die sie im Augenblick genossen. Um klarzustellen, dass er Rachael keineswegs aus väterlicher Fürsorge erwähnt hatte, fragte er nach dem Befinden ihrer Frauen und drängte diejenigen, die noch nicht verheiratet waren, möglichst bald eine Familie zu gründen. Er riet ihnen aber, sich vor den Frauen zu hüten, weil alle Frauen, egal ob Mütter, Ehefrauen, Schwestern oder Töchter, immer ein Rätsel blieben und man ihnen nicht über den Weg trauen könne. „Vertraut niemals einer Frau“, sagte er mit scharfer Stimme, „denn die Frau ist der Ursprung alles Bösen.“

Er war gerade so richtig in Fahrt, als er plötzlich einen Einfall hatte, wie er sich an Rachael und den Frauen rächen konnte. Zum ersten Mal seit dem Tag der Schmach jubilierte es in ihm – so süß kann Rache sein. Unverzüglich besprach er diese Idee mit seinen Söhnen, damit sie seinen Plan nicht aus Versehen unterwanderten, während er in Amerika war. Er werde befehlen, während seiner Abwesenheit die Stromversorgung in Rachaels Haus zu unterbinden – aus Sicherheitsgründen. Er warnte sie, das Gelände in dieser Zeit zu betreten. Wenn sie es doch täten und ihnen ein Unglück zustoßen würde, hätten sie sich selbst die Schuld dafür zuzuschreiben. Was er ihnen selbstverständlich nicht mitteilte, war die damit verbundene Absicht, dass Rachael sich mit trockenen Blättern und Holz als Energiequelle begnügen musste. Dieser Mangel würde ihr eine Lehre sein und sie zwingen, alle Verbindungen zu den schamlosen und bösartigen Frauen abzubrechen. Selbst wenn bislang noch kein Kontakt zwischen Rachael und den Frauen stattgefunden hatte, wollte der Herrscher das für die Zeit seiner Abwesenheit verhindern.

Einen Tag nach dem Familienrat wurde der Strom in ihrem ländlichen Gefängnis abgeschaltet. Sofort begann das Gerede. Leute, die auf den an Rachaels Gefängnisfarm angrenzenden Hügeln wohnten und denen es trotz der hohen Mauern immer möglich gewesen war, des Nachts den einen oder anderen Blick auf das Haus zu werfen, sahen jetzt ein Licht, das sich durch die Finsternis bewegte. Manchmal außerhalb von Rachaels Haus, manchmal drinnen, und weil sie nicht sehen konnten, wer das Licht trug, schlossen sie daraus, dass es Rachaels Geist sein musste, der dort umherstreifte und Flüche murmelte. Der einzige Grund, weshalb sie die genauen Worte nicht hören konnten, lag in dem endlosen Lied, das die Lautsprecher in den vier Ecken des Grundstücks herausbrüllten, auf dass alle Welt es hörte:

Ich will gewissenhafter werden,

alles Böse aus meinem Herzen bannen

Ich will all meine Sünden bereuen,

dann kehrt mein Herr zurück

Das Licht, das nachts umherirrte, und das unerbittliche Lied ließen die Leute glauben, Rachael sei seit Langem tot, und aus Rache würde nun nachts ihr Geist umherwandeln und den Herrscher samt seinen Plänen für Amerika verfluchen.

Herr der Krähen
titlepage.xhtml
cover.xhtml
copy.xhtml
titel.xhtml
wid.xhtml
zitate.xhtml
inhalt.xhtml
book1.xhtml
ch01.xhtml
ch02.xhtml
ch03.xhtml
ch04.xhtml
ch05.xhtml
ch06.xhtml
ch07.xhtml
ch08.xhtml
ch09.xhtml
ch10.xhtml
ch11.xhtml
ch12.xhtml
ch13.xhtml
ch14.xhtml
ch15.xhtml
book2.xhtml
book2p1.xhtml
ch16.xhtml
ch17.xhtml
ch18.xhtml
ch19.xhtml
ch20.xhtml
ch21.xhtml
ch22.xhtml
ch23.xhtml
ch24.xhtml
ch25.xhtml
ch26.xhtml
ch27.xhtml
ch28.xhtml
ch29.xhtml
ch30.xhtml
ch31.xhtml
ch32.xhtml
book2p2.xhtml
ch33.xhtml
ch34.xhtml
ch35.xhtml
ch36.xhtml
ch37.xhtml
ch38.xhtml
ch39.xhtml
ch40.xhtml
ch41.xhtml
ch42.xhtml
ch43.xhtml
ch44.xhtml
ch45.xhtml
ch46.xhtml
ch47.xhtml
ch48.xhtml
ch49.xhtml
ch50.xhtml
ch51.xhtml
ch52.xhtml
ch53.xhtml
book2p3.xhtml
ch54.xhtml
ch55.xhtml
ch56.xhtml
ch57.xhtml
ch58.xhtml
ch59.xhtml
ch60.xhtml
ch61.xhtml
ch62.xhtml
ch63.xhtml
ch64.xhtml
ch65.xhtml
ch66.xhtml
ch67.xhtml
ch68.xhtml
book3.xhtml
book3p1.xhtml
ch70.xhtml
ch71.xhtml
ch72.xhtml
ch73.xhtml
ch74.xhtml
ch75.xhtml
ch76.xhtml
ch77.xhtml
ch78.xhtml
ch79.xhtml
ch80.xhtml
ch81.xhtml
ch82.xhtml
ch83.xhtml
ch84.xhtml
ch85.xhtml
ch86.xhtml
ch87.xhtml
book3p2.xhtml
ch88.xhtml
ch89.xhtml
ch90.xhtml
ch91.xhtml
ch92.xhtml
ch93.xhtml
ch94.xhtml
ch95.xhtml
ch96.xhtml
ch97.xhtml
ch98.xhtml
ch99.xhtml
ch100.xhtml
ch101.xhtml
ch102.xhtml
ch103.xhtml
ch104.xhtml
ch105.xhtml
ch106.xhtml
ch107.xhtml
ch108.xhtml
ch109.xhtml
ch110.xhtml
book3p3.xhtml
ch111.xhtml
ch112.xhtml
ch113.xhtml
ch114.xhtml
ch115.xhtml
ch116.xhtml
ch117.xhtml
ch118.xhtml
ch119.xhtml
ch120.xhtml
ch121.xhtml
ch122.xhtml
ch123.xhtml
ch124.xhtml
ch125.xhtml
ch126.xhtml
book4.xhtml
book4p1.xhtml
ch127.xhtml
ch128.xhtml
ch129.xhtml
ch130.xhtml
ch131.xhtml
ch132.xhtml
ch133.xhtml
ch134.xhtml
ch135.xhtml
ch136.xhtml
ch137.xhtml
ch138.xhtml
ch139.xhtml
ch140.xhtml
ch141.xhtml
ch142.xhtml
ch143.xhtml
ch144.xhtml
ch145.xhtml
ch146.xhtml
ch147.xhtml
ch148.xhtml
ch149.xhtml
ch150.xhtml
ch151.xhtml
book4p2.xhtml
ch152.xhtml
ch153.xhtml
ch154.xhtml
ch155.xhtml
ch156.xhtml
ch157.xhtml
ch158.xhtml
ch159.xhtml
ch160.xhtml
ch161.xhtml
ch162.xhtml
ch163.xhtml
ch164.xhtml
ch165.xhtml
ch166.xhtml
ch167.xhtml
ch168.xhtml
ch169.xhtml
ch170.xhtml
ch171.xhtml
ch172.xhtml
book4p3.xhtml
ch173.xhtml
ch174.xhtml
ch175.xhtml
ch176.xhtml
ch177.xhtml
ch178.xhtml
ch179.xhtml
ch180.xhtml
ch181.xhtml
ch182.xhtml
ch183.xhtml
ch184.xhtml
ch185.xhtml
ch186.xhtml
ch187.xhtml
ch188.xhtml
ch189.xhtml
ch190.xhtml
ch191.xhtml
ch192.xhtml
ch193.xhtml
ch194.xhtml
ch195.xhtml
ch196.xhtml
ch197.xhtml
book5.xhtml
book5p1.xhtml
ch198.xhtml
ch199.xhtml
ch200.xhtml
ch201.xhtml
ch202.xhtml
ch203.xhtml
ch204.xhtml
ch205.xhtml
ch206.xhtml
ch207.xhtml
ch208.xhtml
ch209.xhtml
ch210.xhtml
ch211.xhtml
ch212.xhtml
ch213.xhtml
ch214.xhtml
ch215.xhtml
ch216.xhtml
ch217.xhtml
ch218.xhtml
ch219.xhtml
ch220.xhtml
ch221.xhtml
ch222.xhtml
ch223.xhtml
ch224.xhtml
ch225.xhtml
ch226.xhtml
book5p2.xhtml
ch227.xhtml
ch228.xhtml
ch229.xhtml
ch230.xhtml
ch231.xhtml
ch232.xhtml
ch233.xhtml
ch234.xhtml
ch235.xhtml
ch236.xhtml
ch237.xhtml
ch238.xhtml
book5p3.xhtml
ch239.xhtml
ch240.xhtml
book6.xhtml
ch241.xhtml
ch242.xhtml
ch243.xhtml
ch244.xhtml
ch245.xhtml
ch246.xhtml
ch247.xhtml
ch248.xhtml
ch249.xhtml
ch250.xhtml
ch251.xhtml
ch252.xhtml
ch253.xhtml
ch254.xhtml
dank.xhtml
author.xhtml
bm2.xhtml