12

Die Kabinettsumbildung wurde von der Nachricht überschattet, Julius Caesar Big Ben Mambo, Informationsminister und Offizier der Streitkräfte ehrenhalber, habe vor einem Kriegsgericht zu erscheinen und sich der Anklage zu stellen, eine Verschwörung gegen den Staat angezettelt zu haben.

Gerüchte behaupteten, der Minister sei gebeten worden, anlässlich der Rede des Herrschers vor dem Parlament ein paar ältere Männer und Frauen an strategisch günstigen Punkten der Publikumstribüne zu platzieren, damit diese aufstünden und Baby D priesen, wenn der Herrscher die Öffentlichkeit bat, ihre Meinung zu seiner Rede zu äußern. Doch der Erste, der sich erhob, war der alte Mann, der über das billige Präsidentenarschloch sprach. Das brachte Dr. Yunique Immaculate McKenzie so auf, dass sie dem Herrscher spontan ihr Bedauern über eine Affäre zuflüsterte, die sie einst mit Mambo gehabt hatte, als sie nach der Rückkehr vom Exil in die politische Begnadigung im Informationsministerium arbeitete. Das wiederum traf den Herrscher schwer, und Mambos ungewöhnliche Aufnahme ins Militär als Offizier ehrenhalber war der erste Schritt des Herrschers auf dem Weg der Vergeltung.

Was man jedoch im Gerichtsverfahren anführte, war die Geschichte von Mambos Beziehung zum verblichenen Machokali: Machokali hatte Mambo damals vor einer andauernden körperlichen Behinderung bewahrt, indem er ihn zur chirurgischen Korrektur seiner vorstehenden Zunge nach Deutschland schickte. Big Ben Mambo hatte deshalb immer für Machokali Partei ergriffen. Welch ein Zufall war es also, dass der Alte, den Machokali einst aufgeboten hatte, um den Herrscher während der Veröffentlichung der Pläne für Marching to Heaven lächerlich zu machen, während der Rede des Herrschers über die Idiotie von Marching to Heaven plötzlich wieder auf der Publikumstribüne auftauchte.

Sogar der Name Julius Caesar wurde Verhandlungsgegenstand. Wer wusste nicht, dass Julius Caesar zu Zeiten des Römischen Reiches ein bekannter Militärgeneral war, der mit seinen Ambitionen, Kaiser zu werden, die Republik unterminierte? Und schon lange vor dem römischen Kapitel seines Lebens hatte sich Minister Mambo Big Ben genannt, nach der berühmten Uhr, die in jenen Tagen, als die Sonne im Britischen Weltreich niemals unterging, die Zeit im gesamten Empire vorgab. Der Artikel der Zeitung, die Mambo als jemanden beschrieben hatte, der den Ruhm des imperialen London mit dem alten Rom verbinde, wurde dem Gericht als deutlicher Beweis für den maßlosen Machthunger des Mannes vorgelegt. Man hatte ihn in seinem Büro gefunden, in einem Rahmen an der Wand hängend. Als er während der sogenannten Volksversammlung zum Volk sprach, hatte Big Ben Mambo geprahlt, dass seine Stimme die des Oberbefehlshabers der Streitkräfte sei und bezeichnenderweise hielt er seine Reden mit Vorliebe von Panzern herab.

Außerdem hatte er die Kraft der importierten Spiegel geschwächt, weil er sie zuerst der Öffentlichkeit gezeigt und damit bewirkt hatte, dass sich störende Schatten in ihnen fingen, die die Aufdeckung von Nyawĩras Aufenthaltsort unmöglich machten. Sikiokuus Aussage zufolge war dies offenkundig ein zwischen Mambo und dem Herrn der Krähen abgesprochenes Signal, denn der Zauberer hatte unmittelbar darauf alle Spiegel zerschlagen. Wenn man zudem in Betracht zog, dass es eine Zeit gab, in der der Herr der Krähen ausgiebig mit dem verstorbenen Machokali korrespondierte, wurde die Verschwörung vollends offensichtlich. Welche weiteren Beweise brauche der Vorsitzende Richter noch?, fragte der Militärstaatsanwalt das Kriegsgericht. Es sei nicht erforderlich, das Augenscheinliche zu beweisen.

Julius Caesar Big Ben Mambo war davon so überrascht, dass sich seine Zunge dehnte und er vor Gericht nichts zu seiner Verteidigung zu sagen vermochte. Die einzigen beiden Wörter, die ihm über die Lippen kamen, waren „wenn“ und „Soldaten“, doch kostete es ihn große Anstrengung, sie auszusprechen, und zwischen den beiden Wörtern entstand eine lange Pause, als hätten sie nichts miteinander zu tun. Man erzählt sich, der Richter habe, als das Wort „Soldaten“ zum ersten Mal über Mambos Lippen kam, geglaubt, Julius Caesar würde seinen Truppen einen Befehl erteilen, und der Richter stand tatsächlich auf, um zu fliehen. Doch als er seinen Irrtum bemerkte, blieb er stehen, damit es so aussah, als hätte die ungewöhnliche Maßnahme, zur Urteilsverkündung aufzustehen, mit der Schwere des Tatbestands zu tun und noch schwerwiegender mit dem, was der Angeklagte zu tun versuchte, indem er dem Gericht mit seinen „Wenns“ drohte.

Julius Caesar Big Ben Mambo, ein Offizier der Streitkräfte, sei schuldig zu befinden, sich mit Zivilisten zum Sturz der rechtmäßigen Regierung verschworen zu haben. Unglücklicherweise seien seine Verschwörerfreunde Machokali, der Herr der Krähen und die Hinkende Hexe tot und befänden sich außerhalb der richterlichen Verfügungsgewalt, weil sie keine Soldaten seien.

Am selben Tag zu späterer Stunde wurde ein ziviles Sondergericht berufen, das sich der Aufgabe widmete, die der vorsitzende Richter des Militärgerichts gestellt hatte, wobei die Unterlagen des Prozesses gegen Big Ben Mambo das einzige Beweismaterial für die Anklage gegen Machokali, die Hinkende Hexe und den Herrn der Krähen darstellten. Noch nie in der Geschichte der aburĩrischen Rechtssprechung hatte es einen Fall gegeben, dass Menschen angeklagt und zum Tode verurteilt wurden, die bereits tot waren.

Es wird erzählt, dass Julius Caesar Big Ben Mambo, als er mit verbundenen Augen die Salve des Erschießungskommandos erwartete, im letzten Augenblick die Sprache wiederfand und rief: „Krähen … schützend … wenn …“, aber die erste Kugel erlaubte ihm nicht, den Satz zu vollenden.

Herr der Krähen
titlepage.xhtml
cover.xhtml
copy.xhtml
titel.xhtml
wid.xhtml
zitate.xhtml
inhalt.xhtml
book1.xhtml
ch01.xhtml
ch02.xhtml
ch03.xhtml
ch04.xhtml
ch05.xhtml
ch06.xhtml
ch07.xhtml
ch08.xhtml
ch09.xhtml
ch10.xhtml
ch11.xhtml
ch12.xhtml
ch13.xhtml
ch14.xhtml
ch15.xhtml
book2.xhtml
book2p1.xhtml
ch16.xhtml
ch17.xhtml
ch18.xhtml
ch19.xhtml
ch20.xhtml
ch21.xhtml
ch22.xhtml
ch23.xhtml
ch24.xhtml
ch25.xhtml
ch26.xhtml
ch27.xhtml
ch28.xhtml
ch29.xhtml
ch30.xhtml
ch31.xhtml
ch32.xhtml
book2p2.xhtml
ch33.xhtml
ch34.xhtml
ch35.xhtml
ch36.xhtml
ch37.xhtml
ch38.xhtml
ch39.xhtml
ch40.xhtml
ch41.xhtml
ch42.xhtml
ch43.xhtml
ch44.xhtml
ch45.xhtml
ch46.xhtml
ch47.xhtml
ch48.xhtml
ch49.xhtml
ch50.xhtml
ch51.xhtml
ch52.xhtml
ch53.xhtml
book2p3.xhtml
ch54.xhtml
ch55.xhtml
ch56.xhtml
ch57.xhtml
ch58.xhtml
ch59.xhtml
ch60.xhtml
ch61.xhtml
ch62.xhtml
ch63.xhtml
ch64.xhtml
ch65.xhtml
ch66.xhtml
ch67.xhtml
ch68.xhtml
book3.xhtml
book3p1.xhtml
ch70.xhtml
ch71.xhtml
ch72.xhtml
ch73.xhtml
ch74.xhtml
ch75.xhtml
ch76.xhtml
ch77.xhtml
ch78.xhtml
ch79.xhtml
ch80.xhtml
ch81.xhtml
ch82.xhtml
ch83.xhtml
ch84.xhtml
ch85.xhtml
ch86.xhtml
ch87.xhtml
book3p2.xhtml
ch88.xhtml
ch89.xhtml
ch90.xhtml
ch91.xhtml
ch92.xhtml
ch93.xhtml
ch94.xhtml
ch95.xhtml
ch96.xhtml
ch97.xhtml
ch98.xhtml
ch99.xhtml
ch100.xhtml
ch101.xhtml
ch102.xhtml
ch103.xhtml
ch104.xhtml
ch105.xhtml
ch106.xhtml
ch107.xhtml
ch108.xhtml
ch109.xhtml
ch110.xhtml
book3p3.xhtml
ch111.xhtml
ch112.xhtml
ch113.xhtml
ch114.xhtml
ch115.xhtml
ch116.xhtml
ch117.xhtml
ch118.xhtml
ch119.xhtml
ch120.xhtml
ch121.xhtml
ch122.xhtml
ch123.xhtml
ch124.xhtml
ch125.xhtml
ch126.xhtml
book4.xhtml
book4p1.xhtml
ch127.xhtml
ch128.xhtml
ch129.xhtml
ch130.xhtml
ch131.xhtml
ch132.xhtml
ch133.xhtml
ch134.xhtml
ch135.xhtml
ch136.xhtml
ch137.xhtml
ch138.xhtml
ch139.xhtml
ch140.xhtml
ch141.xhtml
ch142.xhtml
ch143.xhtml
ch144.xhtml
ch145.xhtml
ch146.xhtml
ch147.xhtml
ch148.xhtml
ch149.xhtml
ch150.xhtml
ch151.xhtml
book4p2.xhtml
ch152.xhtml
ch153.xhtml
ch154.xhtml
ch155.xhtml
ch156.xhtml
ch157.xhtml
ch158.xhtml
ch159.xhtml
ch160.xhtml
ch161.xhtml
ch162.xhtml
ch163.xhtml
ch164.xhtml
ch165.xhtml
ch166.xhtml
ch167.xhtml
ch168.xhtml
ch169.xhtml
ch170.xhtml
ch171.xhtml
ch172.xhtml
book4p3.xhtml
ch173.xhtml
ch174.xhtml
ch175.xhtml
ch176.xhtml
ch177.xhtml
ch178.xhtml
ch179.xhtml
ch180.xhtml
ch181.xhtml
ch182.xhtml
ch183.xhtml
ch184.xhtml
ch185.xhtml
ch186.xhtml
ch187.xhtml
ch188.xhtml
ch189.xhtml
ch190.xhtml
ch191.xhtml
ch192.xhtml
ch193.xhtml
ch194.xhtml
ch195.xhtml
ch196.xhtml
ch197.xhtml
book5.xhtml
book5p1.xhtml
ch198.xhtml
ch199.xhtml
ch200.xhtml
ch201.xhtml
ch202.xhtml
ch203.xhtml
ch204.xhtml
ch205.xhtml
ch206.xhtml
ch207.xhtml
ch208.xhtml
ch209.xhtml
ch210.xhtml
ch211.xhtml
ch212.xhtml
ch213.xhtml
ch214.xhtml
ch215.xhtml
ch216.xhtml
ch217.xhtml
ch218.xhtml
ch219.xhtml
ch220.xhtml
ch221.xhtml
ch222.xhtml
ch223.xhtml
ch224.xhtml
ch225.xhtml
ch226.xhtml
book5p2.xhtml
ch227.xhtml
ch228.xhtml
ch229.xhtml
ch230.xhtml
ch231.xhtml
ch232.xhtml
ch233.xhtml
ch234.xhtml
ch235.xhtml
ch236.xhtml
ch237.xhtml
ch238.xhtml
book5p3.xhtml
ch239.xhtml
ch240.xhtml
book6.xhtml
ch241.xhtml
ch242.xhtml
ch243.xhtml
ch244.xhtml
ch245.xhtml
ch246.xhtml
ch247.xhtml
ch248.xhtml
ch249.xhtml
ch250.xhtml
ch251.xhtml
ch252.xhtml
ch253.xhtml
ch254.xhtml
dank.xhtml
author.xhtml
bm2.xhtml